Person
Dipl.-Ing.Waldemar Brost
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Adresse
[seit dem 01.04.2020 nicht mehr für das ISB tätig]
Lebenslauf
seit 02/2012 |
Ingenieur am Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr |
11/2007-01/2012 | Studentische Hilfskraft am Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr |
10/2003-01/2012 |
Studium des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen University |
Forschungsschwerpunkte
Verkehrsmodellierung | Infrastruktur für alternative Kraftstoffe |
Strategische Verkehrsplanung | Raumanalyse, Standortsuche |
Verkehrssystemmanagement | Urbane Mobilität |
Verkehrsdatenerfassung und -analyse | Verkehrskonzepte |
Gremienarbeit und Mitgliedschaften
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV)
|
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG)
|
Projekte
eMIND – electric Mobility Integration Düren (Projektleitung, Modellierung; seit August 2018 (Projektanfang)) |
Cities in Charge (Projektleitung, Modellierung; seit August 2018 (Projektanfang)) |
StandortTOOL für den Infrastrukturaufbau alternativer Kraftstoffe (IAK) (Projektleitung, Modellierung; seit Mai 2018 (Projektanfang)) |
SLAM – Schnellladenetz für Achsen und Metropolen (Projektleitung, Modellierung; Januar 2014 - Februar 2019 (gesamte Projektlaufzeit)) |
HansE: Aufbau einer auf Verkehrsströme abgestimmten Ladeinfrastruktur in der Metropolregion Hamburg (Projektleitung, Modellierung; März 2015 - Dezember 2018 (gesamte Projektlaufzeit)) |
Flächendeckendes Schnellladenetz – Mengengerüst und Hochlaufkoordinierung (Projektkoordination, Modellierung; Oktober 2015 - März 2016 (gesamte Projektlaufzeit)); Teilergebnisse der Studie sind im Nationalen Strategierahmen für den Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe des BMVI veröffentlicht |
Grenzüberschreitende georeferenzierte Datenplattform und Verkehrssimulationsmodell mit integrierter Verkehrsdatenbank für die Region Aachen (Modellierung; Januar 2012 - Dezember 2016 (Projektende)) |
STELLA – Standortfindungsmodell für elektrische Ladeinfrastruktur (Promotionsvorhaben) |
Lehre
Verkehrsplanung II (Koordination und Übungsbetreuung, SS 2012 - WS 2015/2016; Vorlesungen SS 2017 - WS 2018/2019; Lehrauftrag WS 2017/2018 - WS 2018/2019) |
Planungsmethodik (Koordination und Übungsbetreuung, WS 2013/2014 - WS 2014/2015) |
eLehre (Koordination, SS 2012 - WS 2015/2016) |
Seminar- und Abschlussarbeiten (Betreuer; Prüfer, seit WS 2017) |
Veröffentlichungen
Brost, Waldemar; Eickels, Teresa; Philipsen, Ralf (2019).
Potenzialberechnung für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Fahrzeuge – Fokussierung auf das Potenzial entstehend aus der Stadtquartiersebene.
In: Straßenverkehrstechnik, 9/2019. |
Eickels, Teresa; Brost, Waldemar (2019). Abschätzung des Einsparpotenzials von NOx-Belastung durch die Modellierung der substituierbaren Verkehrsleistung konventionell betriebener Fahrzeuge. In: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2019, S. 79-100. FGSV, Köln. |
Philipsen, Ralf; Brell, Teresa; Brost, Waldemar; Funke, Teresa & Ziefle, Martina (2019).
With a Little Help from My Government – A User Perspective on State Support for Electric Vehicles.
In N. Stanton (Ed.): 9th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2018), track: Human Factors in Transportation. AISC 786 (pp. 1–12) |
Philipsen, Ralf; Brell, Teresa; Brost, Waldemar; Funke, Teresa & Ziefle, Martina (2018). Running On Empty - Users' Charging Behavior of Electric Vehicles versus Traditional Refueling. Transportation Research Part F, 59, Part A, 475-492. DOI: 10.1016/j.trf.2018.09.024. ISSN: 1369-8478. |
Vallée, D., W. Brost, A. Schnettler, R. Kampker und M. Bartsch, 2018. Infrastruktur. In: Kampker A., Vallée D., Schnettler A. (eds) Elektromobilität. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg; DOI: 10.1007/978-3-662-53137-2_3 |
Brost, W., T. Funke und M. Lembach, 2018. Spatial Analysis of the Public Transport Accessibility for Modelling the Modal Split in the Context of Site Identification for Charging Infrastructure. Infrastructures 2018, 3(3), 21; DOI: 10.3390/infrastructures3030021 |
Philipsen, R., T. Brell, W. Brost, T. Funke und M. Ziefle, 2018. With a Little Help from My Government – A User Perspective on State Support for Electric Vehicles. Paper at the 9th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2018); Track: Human Factors in Transportation. Juli 2018, Orlando, Florida, USA. |
Brost, W., T. Funke, R. Philipsen, T. Brell und M. Ziefle, 2018. Integrated Model Approach STELLA. Method of Site Identification for Charging Infrastructure. 15th IFAC Symposium on Control in Transportation Systems (CTS 2018). Juni 2018, Savona, Italien. |
Brost, W., T. Funke und R. Philipsen, 2018. Calculation of potential for setting up charging infrastructure for battery-powered electric vehicles – Focusing the calculation of potential according to the urban quarter level. International scientific Conference on Mobility and Transport Urban Mobility – Shaping the Future Together (mobil.TUM 2018). Juni 2018, München. |
Brost, W., T. Funke und M. Lembach, 2018. Räumliche Differenzierung des ÖPNV-Modalsplits zur Integration in die Standortbetrachtung für Ladeinfrastrukturen. REALCORP 2018 – Expanding Cities & Diminishing Space. April 2018, Wien. |
Brost, W., T. Funke und D. Vallée, 2016.
SLAM - Schnellladenetz für Achsen und Metropolen. In: DVWG Jahresverkehrskongress 2016: "Elektromobilität - aktuelle Chancen und Risiken der Umsetzung". B 367. ISBN 978-3-942488-32-7. Berlin. |
Vorträge
Development of rapid-charging infrastructure for electric vehicles in Germany
Workshop electromobility in Brazil
, Brasilia, 01. Juni 2017
|
Ausgewählten Ergebnisse aus den Projekten SLAM und HansE zu Standortkriterien
4. Fachkonferenz Elektromobilität
, München, 21.-22. Februar 2017
|
SLAM - Project description and modelling method
14th International Conference on Renewable Mobility “Fuels of the Future 2017“, Berlin, 23.-24. Januar 2017
|
Standortfindungsmodell für elektrische Ladeinfrastruktur
– Modellvorstellung
7. Pegasus Jahrestagung
, Stuttgart, 30. September 2016
|
Standortfindungsmodell für elektrische Ladeinfrastruktur
Vortrag bei der Universitätstagung 2016,
Graz, 20. September 2016
|
Schnellladenetz für Achsen und Metropolen – Projektbeschreibung und Modellierungsmethodik
1. Netzwerktreffen - Elektromobilität Rheinland-Pfalz
, Kaisersesch, 19. Mai 2016
|
Research project on a nationwide rapid-charging grid for axes and metropolises (SLAM)
2nd International Conference // E-Mobility Charging Infrastructure in Europe 2020, Berlin, 20. April 2016 S. Ladwig, M. Schwalm, W. Brost, D. Vallée |
Nutzung des OPS am ISB
|
Standortmodell zur Erfassung der infrastrukturellen Bedarfe an Achsen & in Metropolen
Elektromobilität Stark in den Markt, Nationale Konferenz der Bundesregierung, Berlin, 15.-16. Juni 2015 D. Vallée, M. Schwalm, W. Brost, A. Shirmohammadli, S. Ladwig |
Qualitätsmanagement in der Verkehrsmodellrechnung
Vortrag beim 14. PSV-Anwenderseminar, Karlsruhe, 19. Mai 2014 W. Brost, C. Louen |
Grenzüberschreitendes Verkehrssimulationsmodell für die Region Aachen
Vortrag bei der Universitätstagung 2013, Kloster Kappel am Albis, 30. September 2013 W. Brost, C. Louen, J. Kammer |