Wir über uns
Am Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) lehrt und forscht ein interdisziplinäres Team zur Stadt und zur Mobilität der Zukunft. Dies umfasst städtebauliche Strukturen ebenso wie die Organisation der Mobilität bis hin zu einzelnen Verkehrsanlagen. Dabei spielen in der Arbeit des ISB einerseits die zentralen aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftliche Fragen eine Rolle. Andererseits gehen von technologischen und organisatorischen Innovationen wie Elektromobilität, Automatisierung oder der Plattformökonomie maßgebende Entwicklungsimpulse aus. Das ISB forscht an der systemischen Integration solcher Entwicklungen in bestehenden Strukturen und entwickelt innovative Zukunftslösungen. Infrastrukturplanung und Mobilitätsmanagement gehören damit ebenso zu den Forschungsfeldern des ISB wie die Abschätzung von Potentialen und Wirkungen neuer Angebote. Im Bereich der Stadt- und Regionalplanung liegt ein besonderer Schwerpunkt des ISB auf Klimaanpassungs- und Klimaschutzstrategien auf lokaler und regionaler Ebene. Umfassende Kompetenzen in der Erhebung und Analyse von Mobilitäts- und Raumdaten sowie die Entwicklung und Anwendung von Rechenmodellen für Prognosen bilden die methodische Basis der Arbeiten des ISB. Dazu gehören auch akteursbezogene Kommunikationsstrategien sowie die Analyse von Planungsprozessen und Akteursstrukturen, die für eine erfolgreiche Umsetzung vielversprechender Ansätze wichtig sind.
Lehrangebot
Der Lehrstuhl für Stadtbauwesen und Stadtverkehr bietet Lehrveranstaltungen in folgenden Studiengängen an:
- Bachelor- und Master-Studiengänge Bauingenieurwesen
- Nebenfach Stadtbauwesen und Stadtverkehr im Bachelor- Studiengang Angewandte Geographie
- Bachelor- und Master- Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen
- Bachelor- und Master- Mobilität und Verkehr
- Bachelor Umweltingenieurwissenschaft
- Master Umweltingenieurwissenschaft
- Master Studiengang Angewandte Geographie
- Master Studiengang Wirtschaftsgeographie
In den Fächern:
- Planungsmethodik
- Stadt und Regionalplanung I
- Verkehrsplanung I
- Datenanalyse in der Planung
- Stadt und Regionalplanung II
- Verkehrsplanung II
- Raumentwicklung und Verkehrspolitik
- ÖPNV Organisation und Verkehrssystemmanagement
- Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur und Betrieb
- Institutspraktikum Stadtbauwesen und Straßenwesen
Vertiefte Informationen finden Sie auf Lehre und Ausbildung.