Best Practices

 

Im Rahmen des Projekts: „Best Practices - Vernetzung von Verkehr zur Verbesserung von städtischen Quartieren“ werden bundesweit Praxisbeispiele zur Optimierung, Vernetzung und verträglichen Abwicklung des Stadtverkehrs gesucht. Im Zentrum stehen zukunftsweisende Konzepte und/oder bereits realisierte Lösungsansätze und Projekte zur Verbesserung und Aufwertung städtischer Quartiere. Die Ermittlung der Praxisbeispiele und Konzepte erfolgt durch zielgerichtete Kontaktaufnahme sowie einen Projektaufruf. Inhaltliche Grundlage und Vorraussetzung ist, dass die auszuwählenden Praxisbeispiele einen deutlichen Bezug zu einem der beiden folgenden Punkte aufweisen:

  • Vernetzung auf der Maßnahmenebene (integrierte und vernetzte Siedlungs‑/ Verkehrs-/Infrastrukturplanung)
  • Vernetzung im Planungs- und Entscheidungsprozess (integrierte und vernetzte Prozessgestaltung, besondere Abstimmungs-, Beteiligungs-, Entscheidungsverfahren)

Ziel ist die Auswahl von etwa 25-30 innovativen Beispielen, die aufbereitet und in einem Handbuch publiziert werden. Die Generierung und Auswahl der Best Practices wird von einem Expertenkreis begleitet. Das Handbuch soll als Ratgeber für kommunale Initiativen und Akteure fungieren und entsprechend auch über die Dokumentation der Projekte hinausgehen bzw. auf den praktischen Erfahrungen aufbauende allgemeine und übergreifende Empfehlungen enthalten.

Weitere Informationen: auf den Seiten des BBR:

Best Practices - “Vernetzung im Verkehr

Auftraggeber:
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Laufzeit:
November 2006 – Februar 2008

Projektpartner:
FIRU Forschungs- und Informationsgesellschaft für Fach- und Rechtsfragen

Ansprechpartner am ISB:
Dipl.-Ing. Christoph Hebel, Dr.-Ing. Conny Louen