Forschungsinformations-Netzwerk Verkehr, Städtebau, Raumordnung und Wohnungswesen
Ausgangslage und Zielsetzung:
Seit 2001 ist das ISB am Forschungs-Informations-Systems (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung beteiligt.
Das System ist unter der Domain
www.forschungsinformationssystem.de
einem beschränkten, stetig steigenden Nutzerkreis zugänglich.
Hauptaufgabe des Systems ist es, Forschungswissen zu den Bereichen
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung so aufzubereiten und darzustellen, dass sich Verkehrspolitiker, Mitarbeiter von Verwaltungen und Ministerien, Verkehrsforscher, Journalisten und interessierte Personen einen schnellen Überblick über Zusammenhänge einzelner Fragestellungen verschaffen können.
Vorgehen:
Im Im Projektkonsortium werden Themen abgestimmt, die von einzelnen Partnern aufbereitet werden. Das ISB ist dabei für Themen im Bereich des „Managements von Mobilität und Verkehr“ sowie in den Bereichen „Städtebau, Stadtentwicklung, Raumordnung, Raumentwicklung und Verkehr“ zuständig. Zu den einzelnen Themen (z.B. CarSharing, Alten- und familiengerechte Stadtquartiere) werden Publikationen recherchiert und Zusammenfassungen erstellt. Zum Aufgabenbereich gehört auch die Aktualisierung der vorhandenen Einträge.
Was das FIS gegenüber anderen Systemen unterscheidet, ist die anschließend vorgenommene Anfertigung von so genannten „Syntheseberichten“, in denen das Wissen zu einzelnen Teilaspekten aus verschiedenen Quellen verdichtet wird. Hierfür werden die Themen in „Wissenslandkarten“ (Mind Maps) gegliedert, die die Themen auch visuell besser fassbar machen.
Alle bestehenden Wissenslandkarten werden nach einem Jahr auf Aktualität hin überprüft, so dass die Landkarten im FIS auf dem neuestem Wissensstand sind.
Themen:
Das ISB betreut im FIS derzeit die folgenden Themen:
-
Verkehrsmanagement (Leitprojekte "Mobilität in Ballungsräumen", Parkraummanagement, Integration von kollektiven und individuellen Leitstrategien im MIV, ÖPNV-Beschleunigung)
-
Mobilitätsmanagement (Mobilitätszentralen, Mobilitätsmanagement an Schulen, Betriebliches Mobilitätsmanagement, Soft Policies, Effiziente Autonutzung, CarSharing, Fahrgemeinschaften)
-
Qualitätssicherung im Verkehr (Qualität im Verkehrswesen, Qualitätsmanagement im Verkehrswesen, Qualitätsindikatoren der Verkehrssysteme, Management kommunaler Straßennetze)
-
Stadtentwicklung (Stadtverkehr, Suburbanisierung)
-
Städtebau und Quartiersentwicklung (Stadtumbau, Familien- und altengerechte Quartiersentwicklung)
-
Raumordnung und Raumentwicklung (Raumentwicklung und Verkehr, Demografische Entwicklung)
Förderer:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Laufzeit:
Das Projekt läuft seit 2001. Die jetzigen Projektpartner sind bis Mai 2008 für die Weiterführung des Systems beauftragt.
Projektpartner:
11 Hochschulinstitute; Koordination: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI)
Bearbeitung:
Dr.-Ing. Andreas Witte, Dipl.-Ing. Christoph Hebel, Dipl.-Ing. Armin Langweg, Dr.-Ing. Conny Louen, Kathrin Driessen, M. A., Dipl.-Ing. Bauass. Jan Benden, Dipl.-Ing. Tobias Brandt, Dipl.-Ing. Anika Swik