Mobilitätspaket für Aachener Neubürger
Ausgangslage:
Es ist mehrfach beobachtet worden, dass es bei Brüchen in der Biographie und im räumlichen Kontext (Umzug, Ende des Erwerbslebens) deutlich häufiger zu Verhaltensänderungen - auch bei der Verkehrsmittelwahl - kommt. In diesen Situationen sind Menschen empfänglicher für „soft-policy-Maßnahmen“, d.h. Informationen und Anreize zum Umstieg werden eher wahrgenommen und genutzt.
Marketing im ÖPNV ist allgemein erfolgreicher, wenn es auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe ausgerichtet ist und sich – wie im Mobilitätsmanagement praktiziert – an situativen und räumlichen Ansatzpunkten orientiert.
Vor dem Hintergrund der erfolgversprechenden Ansätze zum Neubürgermarketing ist die Stadt Aachen bestrebt, das Angebot für Neubürger kontinuierlich weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang sollen die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse im Aachener Kontext erprobt und umgesetzt werden.
Projektziele:
Die Kampagne zielt darauf bei den Aachener Neubürgern das Wissen über den ÖPNV und das Car Sharing zu verbessern, sie zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel anzuregen und somit den Anteil der Nicht-Nutzer des ÖPNV zu reduzieren und Gelegenheitsnutzungen zu intensivieren. Die Begleitstudie zur Kampagne wird die Wirkung des Mobilitätspaketes für Aachener Neubürger anhand der Erfolgsindikatoren ÖPNV-Anteil, Anteil der Zeitkarteninhaber und Ausgaben für den ÖPNV evaluieren.
Projektinhalte und -aufbau:
Um die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse für den Bereich des Neubürgermarketings in Aachen umzusetzen und deren Wirkung zu erheben, werden die folgenden Arbeitsschritte durchgeführt:
Beratung zur Gestaltung der Mobilitätspakete für Neubürger
Bereitstellung adressscharfer Fahrplaninformationen für die Zuzügler des ersten und zweiten Probemonats für die Stadt Aachen
Entwicklung des Evaluationskonzeptes und eines Fragebogens für eine schriftliche Haushaltsbefragung, wobei in einem Experimental-/Kontrollgruppendesign zwei Ansätze des Neubürgermarketings evaluiert werden
Auswertung der Befragung
Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Bericht
Laufzeit:
Februar 2009 bis August 2009
Projektpartner:
Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen University
Praxispartner:
Dezernat für Planung und Umwelt der Stadt Aachen
ASEAG
AVV
Cambio Aachen
Bearbeiter am ISB:
Dipl.-Ing. Christoph Hebel, Dr.-Ing. Conny Louen, Reyhaneh Farrokhikhiavi, M.A.