ForuM – Forschungsevaluation urbane Mobilität
Ausgangslage:
Das Themenfeld des Stadt- und Regionalverkehrs mit seinen engen Bezügen zur Raumplanung, der Stadtentwicklung sowie dem Städtebau, der Umweltplanung und weiteren Bereichen ist ein sehr heterogenes und interdisziplinär beforschtes Themenfeld.
Auf unterschiedlichen Ebenen bzw. von unterschiedlichen forschungsrelevanten Akteuren (EU, verschiedene Bundesministerien, DFG, Bundesländer, Stiftungen etc.) werden Forschungsarbeiten ausgeschrieben, die einen Bezug zum Stadt- und Regionalverkehr haben und ggf. einen bestimmten „Blickwinkel“ fokussieren.
Bei den Forschungsgebern, also Bund, Ländern und Kommunen, EU, Industrie, Verkehrsunternehmen, planenden und umsetzenden Institutionen, sind unterschiedliche Forschungsschwerpunkte und Konkretisierungsgrade feststellbar. So werden Forschungsarbeiten z.B. zu allgemeinen Trends und Rahmenbedingungen, technischen Innovationen oder praxisorientierten Themen initiiert und durchgeführt.
Ein systematischer Überblick dieser verschiedenen Forschungsaktivitäten im Themenfeld Stadtverkehr und urbane Mobilität - und vor allem der Abgleich mit der Planungspraxis - ist bisher nicht vorhanden. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage welche Defizite in Forschungsprogrammen vermutet werden können, ob ggf. technische Lösungen vorgeschlagen werden, die rechtliche, organisatorische oder prozessuale Umsetzung nicht genügend Beachtung gefunden hat.
Projektziele:
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, relevante Forschungsarbeiten im Bereich Stadt- und Regionalverkehr und zur urbanen Mobilität zu recherchieren, zu systematisieren und den daraus resultierenden Kenntnisstand darzustellen. Im Kern steht dabei die Frage, wie die Ergebnisse der Forschung in die Praxis und damit zur Umsetzung gelangen und welche Faktoren somit eine problem- und umsetzungsorientierte Forschung im Stadtverkehr determinieren.
Projektinhalte und -aufbau:
Die Forschungs¬landschaft der Mobilitäts¬forschung zum Stadt- und Regionalverkehr wird dahin¬gehend ausgewertet, ob sie aktuelle Herausforderungen und Probleme in geeigneter Weise aufnimmt und bearbeitet und ob dies zu konkreten Umsetzungserfolgen in der Praxis der kommunalen bzw. regionalen Stadt- und Verkehrsplanung führt.
Hierzu werden in den AP 1, AP2 und AP3 die Forschungsthemen und Forschungsaktivitäten im Forschungsfeld „urbane Mobilität“ sowie deren Wirkungen in der Praxis mit einem lang- und mittelfristigen Zeithorizont (AP 1: 50 Jahre, AP 2 und 3: 15 Jahre) erfasst, strukturiert und in einer vergleichenden Darstellung aufbereitet (AP 4). Anschließend werden in AP 5 die Wirkungen von Stadtverkehrsforschungsprojekten aus der Perspektive zweier deutscher Großstädte auf Faktoren untersucht, die eine Umsetzung von Forschungsprojekten in die Praxis positiv beeinflussen, bevor die Ergebnisse in AP 6 in einem Kompendium zusammengefasst werden.
Damit wird ein Produkt vorliegen, das Empfehlungen für eine konzeptionelle Optimierung künftiger problem- und praxisorientierter Forschungsprojekte im Bereich der urbanen Mobilität und des Stadtverkehrs enthält.
Laufzeit:
03/2009 - 05/2010
Projektpartner:
Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund
Förderung:
Fops-Projekt Nr. 70.828/2008
im Auftrag des BMVBS
Bearbeiter am ISB:
Dr.-Ing. Andreas Witte, Dipl.-Ing. Christoph Riegel, Dipl.-Ing. Rolf Schmidt