Entwicklung und Ausarbeitung einer Konzeption für ein Verbundprojekt Elektromobilität in der Innovationsregion Rheinisches Revier (IRR)
Ausgangslage und Projektziel
Elektromobilität ist Zukunft – doch trotz der Bemühungen von Politik und Wirtschaft hat sich das Elektroauto bis heute noch nicht umfassend im deutschen Straßenbild etabliert. Zwar ist inzwischen bekannt, welchem Zweck die Ladestationen, die bereits an vielen Orten fester Bestandteil unseres Straßenbildes sind, dienen, aber nur wenige Verkehrsteilnehmer nutzen diese. Nicht zuletzt liegt das auch an den technischen und organisatorischen Herausforderungen und Rahmenbedingungen, die es zu gestalten gilt.
Auch in der Innovationsregion Rheinisches Revier wurde dies erkannt. Ziel des Projektes ist es daher, ein Konzept zu entwickeln und bereitzustellen, welches eine Erhöhung der Anzahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen der Innovationsregion zur Folge hat. Dabei sollen zum einen Mobilitätskonzepte (CarSharing, Flottenfahrzeuge,…) und zum anderen die Fahrzeugtypen (Pedelecs, ÖPNV, PKW, Nutzfahrzeuge,…) betrachtet werden. Im Fokus steht in diesem Ansatz die Verknüpfung aller beteiligten Akteure im regionalen Gesamtkonzept. Dafür ist es erforderlich Teilprojekte zu definieren, die den beteiligten Akteuren zugeschrieben werden können. Ziel des Konzepts ist auch, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten in Absprache mit allen beteiligten Akteuren abzuleiten und die nächsten Schritte zur Etablierung von Elektrofahrzeugen auf den Straßen in der Region aufzuzeigen. Damit soll schließlich die Grundlage geschaffen werden, 2020 die ausgeschriebene Demonstrationsregion für die Elektromobilität in NRW zu werden [Masterplan Elektromobilität NRW].
Projektinhalt und -aufbau
Der Projektaufbau gliedert sich in fünf Arbeitspakete, welche aufeinander aufbauen und sich teilweise überschneiden.
PEM übernimmt in diesem Rahmen die Leitung und Organisation des Projektes und wird inhaltlich durch das ISB in allen Arbeitspaketen unterstützt. Innerhalb der Unterstützung fallen dem ISB die Aufgabe der Literaturrecherche, der Abstimmung von Leitthesen, der Identifizierung von Konzepten und Kommunikation mit Stakeholdern zu. Zudem entwickelt das ISB in Kooperation mit PEM Teilprojekte aus denen sich ein Maßnahmenkatalog ergibt, welcher durch eine Umsetzungskonzeption ergänzt wird.
Laufzeit
08/2015 – 10/2015
Auftraggeber
IRR – Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH (http://www.rheinisches-revier.de/)
Projektpartner
Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM Aachen GmbH) der RWTH Aachen University (https://www.pem.rwth-aachen.de/)
Bearbeiter am ISB
Dr.-Ing. Andreas Witte
Dipl.-Ing. Alexandra Theißen