HansE

 

Aufbau einer auf Verkehrsströme abgestimmten Ladeinfrastruktur in der Metropolregion Hamburg

Um für Pendler, den Wirtschaftsverkehr sowie spezielle Flotten einen Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu erleichtern ist der Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur (LI) voranzutreiben. Ziel des Projektes HansE ist der systematische Aufbau einer bedarfsorientieren LI in der Metropolregion Hamburg (MRH) mit einem Zielwert von 50 gut erreichbaren Ladestationen. Während im Hamburger Stadtgebiet der Aufbau von LI mit hoher Priorität entwickelt wird, wurden in der MRH bis-her noch keine gemeinsamen Aktivitäten zum Aufbau von bedarfsgerechter LI forciert.

Dabei soll neben den Verkehrsverflechtungen auch berücksichtigt werden, dass – orientiert an den derzeitigen Reichweiten der Elektrofahrzeuge – ein zusammenhängendes Netz von Standorten mit Lade-infrastruktur für Elektromobilität entsteht, das ein elektromobiles Bewegen in der MRH ermöglicht. Um dies zu erfüllen, wird geprüft, inwieweit das Zugangskonzept für die Ladestationen auf die im Stadtgebiet Hamburg hierzu geltenden Standards abgestimmt werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt soll auf den barrierefreien Zugang zur Ladeinfrastruktur gelegt werden. Wertvolle Praxiserfahrungen mit dem LI-Bestand im Stadtgebiet Hamburg könnten auf das Umland transferiert werden.

Im Rahmen des Projektes entwickelt das ISB ein skalierbares Standortmodell als Basis für einen Masterplan zum weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur im regionalen Kontext. Dabei werden folgende Ergebnisse erarbeitet:

  • Entwicklung und Anwendung geeigneter empirischer Verfahren sowie Simulationstools zur bedarfsorientierten Positionierung von Normal- und Schnellladeinfrastrukturen
  • Ermittlung und Quantifizierung der Bedarfe an Infrastruktur im Hinblick auf Pendlerströme, den Wirtschaftsverkehr sowie Flotten in der MRH unter Berücksichtigung von Verkehrsknoten, Verkehrsströmen, vorhandener Ladeinfrastruktur, Nutzerstudien, Elektrofahrzeugdichte, zukünftigen Elektrofahrzeug-Flotten und Mobilitätskonzepten.
  • Erstellung interaktiver Karten für ausgewählte Standorte auf der Basis von Hochrechnungen und Simulationen mit den Zielen:
    • Das Potenzial zukünftiger Standorte von Ladeinfrastruktur regional bestimmen zu können.
    • Entsprechend frequentierte Mobilitätskorridore zu identifizieren, die die Lokalisierung von Infrastruktur begünstigen.

Projektdauer

3/2015 – 12/2017

Projektförderung

Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

Projektpartner

  • hySOLUTIONS GmbH
  • E.ON Technologies GmbH
  • Landkreis Harburg
  • Metropolregion Hamburg
  • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Projektleitung
Dr.-Ing. Conny Louen (Elternzeit)
Dipl.-Ing. Waldemar Brost

Bearbeiter
Dipl.-Ing. Alexandra Theißen
Teresa Funke M.Sc.

Weitere Informationen
http://www.elektromobilitaethamburg.de/