Autonome Shuttle-Flotten für Städte
Ausgangslage
Durch aktuelle Forschung an den Universitäten und Projekten von Unternehmen zeigt sich, dass autonome Fahrzeuge bereits in naher Zukunft in größeren Stückzahlen auf den Straßen unterwegs sein können. Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten autonomer Fahrzeuge vielfältig. Sie können beispielsweise als privater Pkw den MIV-Fahrern als Unterstützung dienen, als selbstfahrende Taxis oder Busse eine größere Anzahl Personen transportieren oder als Poolfahrzeuge von Car-Sharing-Flotten verwendet werden. Je nach Einsatzzweck und Flottengröße können dabei große Auswirkungen auf die allgemeine Mobilität entstehen. In diesem Projekt soll die Verwendung von autonomen Shuttles als Ergänzung der öffentlichen Verkehrsmittel untersucht werden, wobei insbesondere die Erweiterung der Verkehrsmittelwahl für mobile Personen berücksichtigt wird.
Projektziele
In dem Projekt „Autonome Shuttle-Flotten für Städte“ werden folgende Ziele verfolgt:
- Bedarfsermittlung für den Einsatz autonomer Shuttle-Flotten als Erweiterung der Verkehrsmittelwahl (Modiwahl) mobiler Personen
- Aufbau eines Verkehrsmodells mit Integration der erweiterten Modiwahl für autonome Shuttle-Flotten
- Aussagen über Einsatzpotenziale autonomer Shuttle-Flotten
- Rückschlüsse hinsichtlich der räumlichen Übertragbarkeit von Einsatzpotenzialen autonomer Shuttle-Flotten
- Entwicklung von Methoden zur Dimensionierung der benötigten Größe einer autonomen Shuttle-Flotte abhängig verschiedener Optimierungskriterien
Raumbezug
Aufbauend auf dem vom ISB und der Ingenieurgruppe IVV entwickelten Verkehrsmodell der Region Aachen, steht in einem ersten Schritt der Raum Aachen im Fokus des Projektes „Autonome Shuttle-Flotten für Städte“.
Projektaufbau
Das Projekt „Autonome Shuttle-Flotten für Städte“ ist ein Allianzprojekt zwischen der Ford Motor Company und der RWTH Aachen University. Durch weitere Allianzprojekte zwischen der Ford Motor Company und der RWTH Aachen University werden weitere Fragen und Themen im Kontext autonomer Shuttle erforscht. Durch die Vernetzung dieser Projekte untereinander können übergreifenden Synergieeffekte erzielt werden.
Projektleitung:
Dr.-Ing. Conny Louen
Dipl.-Ing. Waldemar Brost
Bearbeiter:
Michael Schrömbges, M.Sc.
Pradeep Burla, M.Sc.
Laufzeit:
04/2017 – 03/2019
Auftraggeber:
Ford Motor Company
Projektpartner:
Lehrstuhl für Management Science, RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Operation Research, RWTH Aachen University
Weitere Allianzprojektpartner der Ford Motor Company:
Informatik 5 Information Systems, RWTH Aachen University
Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Marketing, RWTH Aachen University
Production Engineering of E-Mobility Components, RWTH Aachen University
Industrial Design Engineering, TU Delft (University Research Project)
Veröffentlichungen:
- Borst, W.; Louen, C.; Schrömbges, M.; Burla, P. (2019): „MATSim Model der Städteregion Aachen“. Projektbericht [pdf]
- Tauer, B.; Willamowski, F.; Burla, P.; Schrömbges, M. (2019): „Dispatching Heuristics for large-scale agent-based Transport Simulations”. Projektbericht [pdf]
- Burla, P.; Tauer, B. (2019): „Ridesharing in Aachen – A Feeder Approach”. MATSim User Meeting 2019 [pdf], Leuven.