EnDyVA – Entwicklung einer dynamischen Ampelsteuerung zur Optimierung des Verkehrsflusses in Aachen
EnDyVA wurde im Rahmen der Erlebniswelt Mobilität Aachen (EMA) aus dem Teilprojekt zum Thema "Verkehrsmanagement 4.0" beantragt. Besonderer Fokus ist in diesem Teilprojekt die Einführung eines Verkehrsmanagementsystems zur Optimierung des Verkehrsflusses. Zum einen lässt sich auf diese Weise die Reisezeit aller Verkehrsteilnehmer reduzieren. Zum anderen verringern sich die Brems- und Beschleunigungsvorgänge an Knotenpunkten, wodurch negative Umwelteinwirkungen wie Lärm und Schadstoffe vermieden werden.
Dazu werden im Projekt EnDyVA an und zwischen mehreren Knotenpunkten Verkehrsdetektion-Devices angebracht, welche den Zeitpunkt und die Fahrzeugkategorie in anonymisierter Weise erfassen. Um die Erfassungsgenauigkeit der neuartigen Devices zu klassifizieren, erfolgt eine ergänzende Verkehrserhebung durch manuelle Zählung, Seitenradargeräte und Videobeoachtung mittels Drohnenbefliegung. Die erhobenen Daten der Devices werden über den Standard LoRa-WAN in Echtzeit in einer Datenbank zusammengeführt. Diese Daten werden um zusätzliche verkehrsrelevante Daten ergänzt, wie z.B. Flotteninformationen der ASEAG, des e.GO on Demand Ride-Pooling-Service und Baustellen. Basierend auf historischen und aktuellen Daten erfolgt eine Prognose der Verkehrsflüsse an den Knotenpunkten. Durch die Implementierung von Machine Learning Algorithmen erfolgt eine optimierte Steuerung der Lichtsignalanlagen (LSA), was zu einer Verbesserung des Verkehrsflusses und Reduktion von Wartezeiten führt. Die optimierte Steuerung der LSA wird anhand von mikroskopischen Verkehrsflusssimulationen geprüft (z.B. mit dem Programm PTV Vissim).
Um die Wirkung des Projekts zu erhöhen, die Forschung voranzutreiben und Kooperation zu fördern, werden die erhobenen und angereicherten Daten in einem frei zugänglichen Dashboard integriert und zur Verfügung gestellt.
Förderung
Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds („mFUND“) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
Laufzeit
Juni 2019 – Februar 2020
Projektpartner
e.GO Mobile AG
Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG)
4traffic GbR Breuer/ Kotelnikow/ Phung