KLimaAnpassungsStrategie (KLAS) für die Stadt Alsdorf

 

Ausgangslage

Projektlogo KLAS - Klimanapssung Alsdorf

Mit dem Fortschreiten des Klimawandels spielt neben dem Schutz des Klimas insbesondere die planerische und bauliche Anpassung an veränderte klimatische Bedingungen eine zunehmend bedeutende Rolle.

Die Stadt Alsdorf ist bereits seit einiger Zeit im Bereich Klimaschutz aktiv, um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken. Gemäß dem 2011 entwickelten "Leitbild Stadt Alsdorf 2021" verschreibt sich die Stadt der Nachhaltigkeit und konnte im Rahmen des Interkommunalen Klimaschutzmanagements in der Städteregion Aachen 2014 ein Integriertes Klimaschutzkonzept erstellen. Seit Februar 2017 beschäftigt die Stadt Alsdorf einen Klimaschutzmanager, der aktiv an der Umsetzung der im Klimaschutzkonzept entwickelten Maßnahmen arbeitet. Im Bereich der Klimafolgenanpassung auf StädteRegionaler Ebene konnten durch die aktive Beteiligung der Stadt Alsdorf im Projekt "ESKAPE" erste Impulse für die Anpassung an den Klimawandel gegeben werden.

Die Stadt Alsdorf ist nun gefordert, sich auf zukünftige Veränderungen des Klimas und infolgedessen veränderte Wettergeschehen einzurichten. Um die aktuellen Risiken des Klimawandels identifizieren und bewerten, anschließend daraus den möglichen Handlungsbedarf ableiten und konkrete Maßnahmen entwickeln zu können, beschloss die Stadt Alsdorf eine individuell an die Rahmenbedingungen der Stadt angepasste Klimaanpassungsstrategie erstellen zu lassen.

 

Zielsetzung

Ziel des zu erstellenden Konzeptes wird es sein, eine grundlegende Einschätzung der Wirkfolgen des Klimawandels für den Untersuchungsraum der Stadt Alsdorf zu erlangen, Klimawandel-Betroffenheiten räumlich zu verorten und Handlungsfelder zu identifizieren. Aufbauend auf den identifizierten Chancen und Risiken des Klimawandels in Alsdorf soll eine Gesamtstrategie zur Anpassung an den Klimawandel und ein Maßnahmenkatalog mit individuellen, praxisrelevanten und detailliert beschriebenen Maßnahmen entwickelt werden, welcher insbesondere kommunale Handlungsoptionen zur Klimaanpassung enthält, aber auch über die Raumplanung hinausreichende Akteurinnen und Akteure sowie konkrete Maßnahmen einbezieht.

 

Methodik und angestrebte Ergebnisse

Mithilfe GIS-gestützten Grundlagen soll ein Konzept und eine Checkliste für die räumliche Planung für die Stadt Alsdorf erstellt werden. Darüber hinaus soll ein Evaluations- und Controlling-Konzept entwickelt werden, welches Vorschläge für kontinuierliche Evaluations- und Kontrollmaßnahmen und eine Strategie zur Verstetigung enthält.

Um von Projektbeginn an eine Sensibilisierung für das Themenfeld Klimaanpassung im Allgemeinen sowie eine nachhaltige Unterstützung der Gesamtstrategie und die spätere Umsetzung der Maßnahmen im Speziellen zu erzielen, liegt ein Schwerpunkt des Projektes auf der frühzeitigen Identifikation, Einbindung und Beteiligung relevanter Akteurinnen und Akteure. Durch die Bildung eines Kompetenznetzwerkes, durch eine zielgruppenspezifische Kommunikationsstrategie und verschiedene Veranstaltungen sollen die Ergebnisse kontinuierlich nach außen getragen und somit zur Erhöhung der Klimaanpassungskompetenz der Akteure und ihrer Wirkung als Multiplikatoren beigetragen werden.

 

Förderung

Im Rahmen der "Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel" fördert das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und und nukleare Sicherheit (BMU) Projekte, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern und die Anpassung an den Klimawandel unterstützen.

 

Projektablauf /Arbeitsschritte

Die einzelnen Arbeitsschritte werden in insgesamt sechs Arbeitspaketen aufbereitet und im Folgenden detailliert erläutert.

  Schematische Darstellung des Projektaufbaus Urheberrecht: © ISB   Darstellung der Maßnahmen zur Klimaanpassung im urbanen Kontext Urheberrecht: © ISB
 
 

Projektpartner

Stadt Alsdorf

 

Laufzeit

03/2020-10/2021

 

Ansprechpartner

Projektleitung und zentrale Ansprechpartnerin
+49 (0)241 80-25204 (Elternzeit bis 09.2021)
+49 (0)241 80-25204 (Vertretung)

+49 (0)241 80-25202