SULEICA
Smart Urban Logistics through Electrification Collaboration and Automation - Entwicklung, Erprobung und Optimierung automatisierter vernetzter elektrischer Leichtfahrzeuge für eine smarte urbane Innenstadtlogistik
Der Transport von Gütern ist unabdingbare Voraussetzung für wirtschaftlichen Austausch und ein bedeutender Bestandteil des Stadtverkehrs. Durch den E-Commerce ist das Transportvolumen in den letzten Jahren drastisch gestiegen und weiteres Wachstum wird für die Zukunft prognostiziert. Insbesondere die Elektrifizierung und Automatisierung bieten Potentiale, die Transportprozesse von morgen neu zu denken. Damit dies erfolgreich ist, bedarf es neuer Logistikkonzepte, die sich so in das städtische Leben integrieren lassen, dass sie zur Steigerung der Nachhaltigkeit des Verkehrs beitragen.
Im Zentrum des Projekts SULEICA „Smart Urban Logistics through Elecrification Collaboration and Automation“ steht daher die Entwicklung, Erprobung und Optimierung automatisierter vernetzter elektrischer Leichtfahrzeuge (sog. „Ducktrains“) für eine smarte urbane Innenstadtlogistik in Aachen. SULEICA verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der auf die Akzeptanz der Technologie und die Leistungsfähigkeit des Systems für verschiedene Anwendungsfälle ausgerichtet ist und Umweltauswirkungen auf den urbanen Raum minimiert.
Das Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr beschäftigt sich dabei vorrangig mit folgenden Fragen:
- In welchen Logistikketten können die Fahrzeuge eingesetzt werden?
- Kann bestehende Infrastruktur verwendet werden bzw. wie muss neue Infrastruktur aussehen?
- Welche Auswirkung auf den Verkehr wird erwartet?
- Wie groß sind die Effekte auf Umwelt und Wirtschaft?
Zur Beantwortung dieser Fragen wird eine detaillierte Analyse der Infrastruktur durchgeführt sowie Simulationsmodelle eingesetzt.
Mitarbeiter:
M.Schrömbges M.Sc.,
P.Burla M.Sc.,
M.Klatte M.Sc.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Projektlaufzeit: 01.2020 - 12.2021
Projektkonsortium:
Human-Computer Interaction Center (HCIC)
DroidDrive GmbH
Medienhaus Aachen GmbH
Stadt Aachen
neomesh GmbH