URAF

 

Urban and Regional Air Freight – Urbaner & Regionaler Warentransport mittels elektrisch betriebener Luftfahrzeuge

Zunehmende Verstädterung und steigende Transportleistungen in entwickelten Industrienationen bringen bestehende Verkehrsnetze und damit einhergehende Belastungen der Bevölkerung an ihre Grenzen. Die dringlichsten dabei sind das Verkehrsaufkommen, sowie die Schadstoff- und Lärmbelastung in den Innenstädten. Weiterhin steigt der Bedarf nach möglichst kurzfristiger Belieferung von Waren für Privatpersonen und Unternehmen. Die neuesten Entwicklungen im Bereich elektrischer Kleinflugzeuge sowie Vertikalstarter eröffnen hierfür neue Lösungsoptionen.

Das Projekt URAF zielt deshalb auf die Konzeption und Modellierung einer „grünen“ Logistikkette, die auf lokal emissionsfreien, elektrisch betriebenen und geräuscharmen Luftfahrzeugen basiert. Die im Projekt anvisierte modellhafte Erprobung der Luftfahrzeuge und der dafür benötigten Infrastruktur startet an einem internationalen Verkehrsflughafen innerhalb NRW, führt über einen stadtnahen Verkehrslandeplatz zu urbanen Cityhubs und endet beim Endkunden an der Haustür.

  URAF Abb 1

Am Beispiel dieser Lieferkette soll das Potential einer lokal emissionsfreien, elektrischen Luftfracht der Zukunft quantifiziert und somit für die Industrie nutzbar gemacht werden. Die Verlagerung des Warenstroms soll dabei helfen, das Straßennetz zu entlasten und die Lieferzeit zu verringern. Ziel ist die Erarbeitung realistischer und nachhaltiger, modularer Implementierungsstrategien, um NRW für die zukünftige erweiterte „grüne“ Luftlogistik bestmöglich aufzustellen.

Das ISB wird im Rahmen des Projektes die verkehrliche und städtebauliche Einbindung der Luftkette in die Innenstädte, den Transport auf der „letzten Meile“, sowie die Auswirkungen auf das regionale Straßennetz erforschen und analysieren:

  • Analyse der Verkehrsströme des Warentransports
  • Entwicklung von Use Cases für die Nutzung von Luftfahrzeugen
  • Städtebauliche und verkehrliche Integration der Cityhubs
  • Grüne Konzeption der „letzten Meile“
 

Mitarbeiter: Marcus Klatte, M. Sc., Fabian Kühnel, M. Sc., Sarbina Hoenen, M.Sc.,
Alexandra Theißen, Dipl.-Ing.
Auftraggeber: Europäische Union – EFRE; MWIDE NRW
Laufzeit: September 2019 – Dezember 2022

URAF_Logo_1  

Projektkonsortium:
VIA RWTH Aachen University
ILR RWTH Aachen University
Frauenhofer IPT
e.SAT GmbH
Flugplatz Aachen-Merzbrück
Köln-Bonn Airport

logo  

Paper

J. Roesing, I. Lima, E. Feldhoff, S.Hoenen, F. Kuehnel, A. Theissen, 2023.
Identifying requirements for airborne-supplied city hubs