„RoCK – Regions of Connected Knowledge“ - Verkehrsmodell
Aktualisierung des Verkehrsmodells und Berechnung von 2 Prognose-Netzfällen
Ausgangslage:
Im Rahmen des Projekts „RoCK – Regions of Connected Knowledge“ soll eine Machbarkeitsstudie für eine innovative Schienenanbindung zur Verbindung der RWTH-Gebiete durchgeführt werden. Die Machbarkeit wird dabei auf Basis des Verkehrsmodells der Stadt Aachen berechnet.
Das Verkehrsmodell der Stadt Aachen wurde im Jahr 2002 neu aufgestellt. Seitdem haben sich jedoch markante Änderungen im Berufs-, Einkaufs- und Freizeitverkehr ergeben, welche erhebliche Veränderungen innerhalb des 2002 aufgestellten Modells nach sich ziehen. Um dies zu berücksichtigen, wird die Datenbasis von 2002 im Rahmen dieses Projekts entsprechend den aktuellen Rahmenbedingungen aktualisiert.
Projektziele:
Aktualisierung des Verkehrsmodells und Berechnung von 2 Prognose-Netzfällen.
Projektinhalte und -aufbau:
Die Zellenstruktur wird im Untersuchungsgebiet des Interreg-Projekts verfeinert. Darauf aufbauend wird die Strukturdatenbasis und die Netze aktualisiert, um eine aktuelle Datengrundlage für die Durchführung der Machbarkeitsstudie zur Verfügung zu stellen. Nach Entwicklung der Netzvarianten werden diese berechnet.
Projektpartner:
Software Kontor Helmert GmbH (Projektleitung),
Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen
Bearbeiter am ISB:
Dr.-Ing. Christoph Hebel
Dr.-Ing. Conny Louen
Dipl.-Ing. Rolf Schmidt