Anpassung der Siedlungs- und Infrastrukturen an den Klimawandel

 

Ausgangslage:

Im Auftrag des Umweltbundesamt wird das sich ISB in den kommenden 34 Monaten an der Erstellung einer Praxisfibel für Planerinnen und Planern auf regionaler und lokaler Ebene beschäftigen. Die Fibel wird die praktischen Möglichkeiten in Regionen und Städten zur Anpassung an den Klimawandel aufzeigen. Die Federführung hat dabei das Büro BKR aus Aachen. Ein weiterer Kooperationspartner ist das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden, das sich insbesondere um die rechtlichen Fragen des Vorhabens kümmert.

Projektziele:

In einer anfänglichen Literaturanalyse und Fallbeispielsammlung informeller und formeller Planungen wird der aktuelle Sachstand der gängigen Praxis urbaner und regionaler Anpassungsstrategien aufgearbeitet. Dieser Informationen bilden die Grundlage für die Formulierung von Kriterien zur Beschreibung Relevanz von Planungsinhalten, -verfahren und instrumenten im Sinne der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die Fallbeispiele werden anschließend im Rahmen einer SWOT-Analyse mithilfe der Kriterien auf ihre Wirksamkeit in überprüft, so dass eine systematische Darstellung geeigneter Gestaltungsmöglichkeiten für eine verbesserte Klimaanpassung insbesondere auf den Ebenen Regionen in Raumordnung, Fachplanungen und Umweltprüfung möglich wird. Zentrales Produkt des Vorhabens ist eine Praxisfibel zur Klimaanpassung, die die bereits fertiggestellte und in Kürze veröffentlichte Praxisfibel zum Klimaschutz ergänzen wird. Das ISB arbeitet maßgeblich in allen Arbeitsschritten mit. Inhaltlich wird der Schwerpunkt auf der regionalen Ebene und auf der Anpassung von Infrastrukturen liegen.

Projektinformationen:

Förderer:

BKR Aachen Castro & Hinzen

Laufzeit:

01.03.2012 - 31.10.2014

Projektpartner:

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden

Projektbearbeiter:

Dr.-Ing. Andreas Witte , Dipl.-Ing. Christoph Riegel