VEP Bremen
Projektinhalte und -aufbau:
Nach weitestgehender Realisierung des integrativen Verkehrskonzeptes aus Mitte der 1990er Jahre beabsichtig die Stadt Bremen einen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) für die nächsten 10-15 Jahre aufzustellen. In dem Verkehrsentwicklungsplan sollen die strategischen Grundsätze und Leitlinien der zukünftigen Verkehrsplanung festgelegt werden. Ziel ist die Entwicklung einer ganzheitlichen, verkehrsträgerübergreifenden Mobilitätsstrategie.
Als Bietergemeinschaft übernimmt die Planersocietät gemeinsam mit der Ingenieurgesellschaft IVV GmbH & Co. KG die Bearbeitung des Bremer Verkehrsentwicklungsplans. Dabei ergänzt das Büro für Verkehrsökologie (BVÖ) in Bremen und das Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) der RWTH Aachen das Team bei der Erarbeitung spezifischer Themen. Das ISB untersucht insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Stadtentwicklung und Verkehrsnachfrage, die vielfältigen Mobilitätsbedürfnisse und Mobilitätsmotive sowie Fragestellungen der baulichen, betrieblichen und organisatorischen, managementmäßigen und informatorischen Gestaltung von Verkehrsnetzen und -systemen in Städten und Regionen unter den Zielen einer zukunftsfähigen Entwicklung der Städte und Regionen sowie des Verkehrs. Schwerpunkt ist die wissenschaftliche Begleitung der Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplans, wobei aktuelle Erkenntnisse vor allem im Bereich der Kostenentwicklung und des Wertewandels im Verkehr, zum Thema Elektromobilität, zu den Wirkungen von Mobilitätsmanagement sowie hinsichtlich Strategien des Verkehrsmanagements eingebracht werden.
Auftraggeber:
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen (Unterauftrag der Planersocietät)
Projektpartner
Planersocietät
Ingenieurgruppe IVV GmbH & Co. KG
Büro für Verkehrsökologie
Bremen
Bearbeiter am ISB: