KlimaSicher - Identifizierung, Aktivierung und Beratung von Unternehmen zur Anpassung an den Klimawandel

 

Ausgangslage

Gemeinsame Anstrengungen sind unumgänglich, um dem Klimawandel zu begegnen. Neben Klimaschutzmaßnahmen sind auch angemessene Anpassungsmaßnahmen notwendig. Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist hingegen ein eher neues Handlungsfeld, welches erst langsam Anklang findet. Dabei sind die Folgen des Klimawandels, wie Starkregenereignisse und Hitzewellen, bereits heute deutlich spürbar. Klimabedingte Extreme können je nach Ausmaß zu einem hohen volkswirtschaftlichen und persönlichen Schaden bei allen Akteursgruppen führen.

Besonders in den mitteleuropäischen Regionen sind die wirtschaftlichen Tätigkeiten von Unternehmen zunehmend durch Starkregenereignisse und Stürme gefährdet. Somit sind neben Arbeitsplätzen und der betrieblichen Wertschöpfung auch Haushaltseinkommen bedroht, woraus Steuerausfälle für alle staatlichen Ebenen resultieren können.

 

Projektziel

Im Rahmen dieses Projektes soll ein Beitrag zur Anpassung von Unternehmen an den Klimawandel geleistet werden. Das Projekt wird exemplarisch in drei Modellregionen durchgeführt. Zunächst werden mit Hilfe von bestehenden Datenquellen zu möglichen Klimawandelfolgen aus den Gebietskörperschaften im Hinblick auf gewerbliche Standorte die gefährdeten Unternehmen ermittelt.

Um gefährdete Unternehmen für die Projektteilnahme zu gewinnen und für das Thema der Klimaanpassung zu sensibilisieren, werden neue Ansprachemodelle erarbeitet. Workshops sollen den teilnehmenden Unternehmen eine praxisorientierte „Vor-Ort-Beratung“ ermöglichen. In diesem Rahmen werden die Unternehmen über mögliche betriebliche Klimaanpassungsstrategien informiert und zu konkreten Umsetzungsmaßnahmen angeregt.

Letztendlich wird ein Leitfaden entwickelt, der zur Aufbereitung wichtiger Informationsquellen im Bereich der Klimafolgenabschätzung und zur Beratung von Unternehmen dienen soll. Auf dieser Grundlage ist es möglich, den Projektansatz „KlimaSicher“ auch auf andere Gebietskörperschaften in Nordrhein-Westfalen zu übertragen.

 

Projektinhalt und -aufbau

Das Projekt umfasst insgesamt 9 Arbeitspakete. Zu jedem Arbeitspaket werden durch verschiedene Projektpartner wichtige Projektergebnisse erarbeitet. Die Abarbeitung der Projektinhalte erfolgt nicht isoliert voneinander, sondern es wird immer einen bilateralen bzw. multilateralen Gedanken- und Wissensaustausch mit den weiteren Verbund- und Projektpartnern geben.

  • Arbeitspaket 1: Empirische Analyse der Vulnerabilität von Unternehmensstandorten (Federführung: Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen)
  • Arbeitspaket 2: Empirische Identifikation von Motiven und Hemmnissen auf Unternehmensseite zur Entwicklung von Ansprachemodellen (Federführung: Lehrstuhl für Marketing, TU Dortmund)
  • Arbeitspaket 3: Erarbeitung einer Aktivierungsstrategie / bzw. eines Marketingplans (Federführung: Lehrstuhl für Marketing, TU Dortmund)
  • Arbeitspaket 4: Ansprache von Unternehmen zur Teilnahme am Beratungsprojekt „KlimaSicher“ (Federführung: Kommunale bzw. regionale Wirtschaftsförderungen, Verwaltungseinheiten zum Klimaschutz bzw. -anpassung)
  • Arbeitspaket 5: Erarbeitung von inhaltlichen und didaktischen Modulen für eine Workshopreihe „KlimaSicher“ (Federführung: Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen / Projektleitung)
  • Arbeitspaket 6: Durchführung der Workshopreihen „KlimaSicher“ in den Gebietskörperschaften (Federführung: Projektleitung)
  • Arbeitspaket 7: „Vor-Ort-Beratung“ in den Unternehmen (Federführung: Projektleitung)
  • Arbeitspaket 8: Evaluierung des Projektansatzes (Alle Projektpartner)
  • Arbeitspaket 9: Transferphase (Alle Projektpartner)

Das Thema Klimaanpassung wird im Rahmen dieses Projekts erstmalig an die Unternehmen herangetragen. Auf Grund der intensiven Zusammenarbeit der Wissenschaft und der Verwaltungspraxis sind im Ergebnis konkrete Umsetzungsmaßnahmen zu erwarten. Mit Hilfe der Workshops ist es möglich, die Unternehmen dahingehend zu unterstützen, die richtigen Schritte für das Unternehmen im Klimaanpassungsprozess zu tätigen, um den Standort und die Wertschöpfung zu erhalten.

 

Projektförderung

REGIO.NRW "Innovation und Transfer"

im Förderschwerpunkt/EFRE-Maßnahmenbereich: Cluster, Innovations- und Kompetenznetzwerke (Europäische Fonds für regionale Entwicklung)

 

Projektpartner

  • Lehrstuhl für Marketing (TU Dortmund)
  • Kreis Soest
  • Kreis Warendorf
  • Kreis Siegen-Wittgenstein
 

Laufzeit

03.2020-05.2022

 

Ansprechpartner

Projektleitung: , Kreis Soest

+49 (0)241 80-25202
+49(0)241 80-26215