Entwicklung StädteRegionaler KlimaAnpassungsProzessE (ESKAPE)

 

Ausgangslage:

Eskape-Logo Urheberrecht: © ISB

Kommunale Akteure (d.h. planende Verwaltung, aber auch Entscheidungsträger) sollen in der Stadtentwicklung und Bauleitplanung künftig den Klimawandel verstärkt berücksichtigen (BauGBNovelle 2011, Klimaschutzgesetz NRW). Dies gilt auch für die der StädteRegion Aachen angehörigen Städte und Gemeinden. Angesichts stetig wachsender Anforderungen an den Prüfumfang von Bauleitplanverfahren stehen Kommunen Fragen der Anpassung an den Klimawandel derzeit noch abwartend gegenüber. Ursachen hierfür sind u.a. die Datenlagen der Kommunen zum Thema Klimaanpassung, die in vielen Kommunen bisher nicht zufriedenstellend ist. Zudem fehlen kleinräumigen Prognosen und Informationen über wirkungsvolle Maßnahmen.

 

Projektziele:

ESKAPE will dieser Entwicklung mit einem städteregionalen Serviceangebot entgegenwirken: Ziel des Vorhabens ist es, die Daten- und Informationslage zur Klimwandel-Betroffenheit in der StädteRegion Aachen durch den Aufbau eines Klima-Informationssystems zu verbessern und gemeinsam mit den planenden Verwaltungen in den städteregionsangehörigen Kommunen Konzepte und Lösungsansätze zur sachgerechten Berücksichtigung von Fragen der Klimaanpassung in der Stadtplanung und Stadtentwicklung zu erarbeiten und zu implementieren. Zu diesem Zweck sollen Datengrundlagen für die städteregionsangehörigen Kommunen erstellt und verfügbar gemacht werden. Als Endprodukt wird ein im Internet verfügbares, überregional anwendbares Tool entwickelt werden, welches es Akteuren der Stadtplanung (planende Verwaltung, Planungsbüros, Fachplaner) ermöglicht, erforderliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Klimaanpassung in der Bauleitplanung zu identifizieren und gezielt zu steuern.

 

Projektinhalte und -aufbau:

Es wird ein mehrjähriger Prozess initiiert, in dem der gemeinsame Bedarf definiert, Erkenntnisse und Daten analysiert sowie eine städteregionsweite abgestimmte Vorgehensweise vereinbart wird. Die StädteRegion Aachen wird diesen Prozess der Wissensgenerierung- und implementierung moderieren und koordinieren, die Institute der RWTH werden das Projekt über den gesamten Zeitraum wissenschaftlich begleiten.

Kompetenz- und Netzwerkbildung

Kernanliegen des Vorhabens ist weiterhin die Kompetenz- und Netzwerkbildung auf der Ebene der Sachbearbeiter in den Kommunalverwaltungen. Hierzu werden regelmäßige Workshops für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Planungs- und/oder Umweltämter der städteregionsangehörigen Kommunen angeboten, welche als Erfahrungsaustausch und Ideeninput dienen.

Datengrundlagen

Parallel zum Vernetzungs- und Kompetenzbildungsprozess wird für den Gesamtraum der StädteRegion Aachen die Klimawandel-Betroffenheit raumbezogen untersucht. Es werden georeferenzierte Daten bereitgestellt, die über Geoinformationssysteme in kommunale Planungsinformationen integriert werden können. Dazu werden zunächst Modellierungen und GIS-Analysen zur Klimawandel-Betroffenheit in der StädteRegion bezüglich thermischer Belastung, Starkregen und Wind durchgeführt und Karten erstellt, die die IST-Situation und ein mögliches Entwicklungsszenario aufzeigen. Parallel dazu sollen sozioökonomische Daten zur Abbildung von Sensitivitäten erarbeitet werden. Weiterhin werden die Karten zu Expositionen und Sensitivitäten zu Darstellungen der Klimawandel-Betroffenheit zusammengeführt, um sie anschließend im Datenbanksystem der StädteRegion dauerhaft für die Kommunen und weitere Nutzer bereit zu halten.

Planungsempfehlungen

Parallel zu den Analysen werden geeignete Verfahren und Instrumente zur Identifizierung des Handlungsbedarfs zu einer angemessenen Berücksichtigung des Klimawandels in der Bauleitplanung entwickelt. Dabei soll gemeinsam mit den Akteuren eine praxistaugliche Empfehlung für eine Klimafolgenprüfung in der Bauleitplanung erarbeitet und modellhaft umgesetzt werden. Vorgesehen ist, den Verfahrensvorschlag zusammen mit Kommunen anhand konkreter Bauleitplan-Verfahren zu entwickeln und anschließend allgemeine Verfahrensempfehlungen für nachfolgende Vorhaben zu dokumentieren.

 

Projektpartner:

Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) als Koordinator und Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie (PGK) am Geographischen Institut der RWTH Aachen, StädteRegion Aachen, Praxispartner: Wasserverband Eifel-Rur (WVER)

 

Projektförderung:

Das Projekt ESKAPE Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Förderkennzeichen 03DAS048). Hierbei wird es zu den Vorhaben unter ‚Förderschwerpunkt 3: Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen gezählt.

 

Ansprechpartner/ Kontaktdaten:

Koordination: Institut für Stadtbauwesen- und Stadtverkehr (ISB) der RWTH Aachen

Dr. Andreas Witte, ISB, RWTH Aachen - ; (0241) 80 25 202

Alice Neht, M. Sc., ISB, RWTH Aachen - ; (0241) 80 26 209

Sabrina Hoenen, M. Sc., ISB, RWTH Aachen - ; (0241) 80 25 204

Dr. Gunnar Ketzler, PGK, RWTH Aachen - ; (0241) 80 96 058

Peter Quadflieg, Geodatenmanagement, StädteRegion Aachen - ; (0241) 5198 2557

Friederike von Spankeren, Klimaschutz, StädteRegion Aachen - ; (0241) 5198 6802