Analysis of the Characteristics of Urban Parking (ACUP)
Hintergrund
er ruhende Verkehr prägt insbesondere im urbanen Raum das Stadtbild und steht durch seinen hohen Flächenverbrauch in Konkurrenz zu anderen Nutzungen des öffentlichen Raums. Der verfügbare Parkraum ist hierdurch begrenzt und es werden differierende Nutzungsansprüche an ihn gestellt. Eine wesentliche Voraussetzung, um eine zielführende Strategie zum Parkraummanagement zu entwickeln, ist die Kenntnis über Parkraumangebot und tatsächliche Parkraumnutzung.
Vorgehen
Zur Erstellung einer entsprechenden Kartengrundlage ist die Erfassung des vorhandenen Parkraums erforderlich. Hierfür wurden Bestandsdaten der Stadt Aachen zu den bewirtschafteten Zonen durch Erhebungen und Schätzungen ergänzt und aktualisiert. Die Erhebung der öffentlichen und halböffentlichen Stellplätze erfolgte mittels Auswertung von Katasterdaten und Luftbildern sowie mit Hilfe von Ortsbegehungen. Für die Abschätzung der privaten Stellplätze wird eine Schätzmethode entwickelt und angewandt, die auf Strukturdaten der Stadt Aachen aufbaut und durch Erhebungen validiert wird.
Für zwei Beispielquartiere werden detaillierte Daten zu Parkvorgängen und -dauern erhoben, die einen Rückschluss auf die Nutzungsansprüche verschiedener typischer Nutzungen, wie Anwohnerparken, Lieferverkehre und kurze Erledigungen, ermöglichen. Die beiden Beispielquartiere werden mit Sensoren ausgestattet, die mittels videobasierter Detektion in Echtzeit Daten zur Parkraumbelegung erfassen. Nach Abschluss des Projekts wird die digitale Karte zum Parkraum über das Geodatenportal der Stadt Aachen der Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestellt. Auch die Echtzeitdaten zur Parkstandbelegung im Untersuchungsgebiet werden auf einem Dashboard veröffentlicht.
erhobenen Daten wurden zudem genutzt, um eine parkraumbezogene Quartierstypisierung zu erarbeiten. Diese baut neben den erhobenen Parkdaten auf vorliegenden Raumstrukturdaten auf. Mittels Literaturrecherche und Datenanalyse wurden relevante Merkmale zur Abschätzung des Parkraumbedarfs ermittelt und für die Stadt Aachen aufbereitet. Ähnliche Gebiete sind dabei zu Quartieren zusammengefasst und parkbezogenen Quartierstypen zugeordnet, die auch auf andere Untersuchungsgebiete übertragbar sind. Für diese Quartierstypen werden Rückschlüsse auf den Parkraumbedarf und typische Nutzungen gezogen.
Die Ergebnisse von ACUP sollen als Grundlage für ein Folgeprojekt dienen, das ein digital gestütztes Parkraummanagement 4.0 in den Fokus stellt.
Projektziele
- Erstellung einer Kartengrundlage für die Bewohnerparkzonen Aachens mit Daten zu öffentlichen und halböffentlichen Parkständen
- Abschätzung der privaten Stellplätze im Untersuchungsgebiet
- Entwicklung einer parkraumbezogenen Quartierstypisierung, die auch auf andere Städte übertragbar ist
- Erhebung von Echtzeitdaten und aggregierten Daten zu Belegungszustand und Belegungsdauer von Parkständen in zwei Beispielquartieren
- Bereitstellung der Echtzeitdaten für die Öffentlichkeit
- Schaffung der Grundlagen für ein Folgeprojekt zum Parkraummanagement 4.0
Konsortium
Koordiniert wird das Projekt vom Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) der RWTH Aachen University. Das ISB übernimmt zudem die Konzeption und Durchführung der Parkraumerhebungen auf dem Gebiet der Stadt Aachen sowie die Entwicklung der parkraumbezogenen Quartierstypisierung. Als Industriepartner ist die SONAH GmbH am Projekt beteiligt. Das 2016 von ehemaligen RWTH-Studenten gegründete Unternehmen hat 41 videobasierte Detektoren installiert, die in zwei ausgewählten Quartieren die Belegung von Parkständen detektieren. Das von den Detektoren abgedeckte Gebiet umfasst ca. 650 Stellplätze. ab Auch die Stadt Aachen tritt als Projektpartner auf. Sie liefert die notwendigen Ausgangsdaten und entwickelt zusammen mit der SONAH GmbH eine Lösung zur Online-Bereitstellung der Echtzeitdaten für die Öffentlichkeit.
RWTH Aachen University, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr [Verbundkoordinator]
SONAH GmbH, Aachen
Stadt Aachen, Dezernat III Planung, Bau und Mobilität
Projektleitung
Bearbeitung
Laura Föhrenbach M. Sc.
Dipl.-Ing. Ingmar Seitz
Auftraggeber
Laufzeit
10.2020 - 12.2021
Pressespiegel
BMVI - Analyse der Merkmale des städtischen Parkens - ACUP
RWHT Aachen - Pressemitteilungen - Forschungsprojekt zum Parken in der Stadt
WDR Nachrichten - RWTH und Stadt Aachen starten Park-Projekt
BRF - Forschungsprojekt: RWTH und Stadt Aachen wollen Parkraum besser planen helfen