Mobilitätsforschung

 

Das ISB erforscht Ursachen und Erklärungsansätze für Mobilitätsverhalten von Personen und sucht nach Ansatzpunkten, um Maßnahmen für eine Beeinflussung von Verkehrsverhalten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu konzeptionieren.
Zu den bearbeiteten Fragestellungen zählen:

  • wie entsteht Mobilität / was bewirkt Mobilität?
  • wie lässt sich Mobilität beschreiben und prognostizieren?
  • welche Strukturen haben Einflüsse auf das Raum-Zeit-Verhalten von Personen bzw. Haushalten?
  • wie hängen Lebensstile und Mobilitätsstile zusammen?
  • wie lässt sich Mobilität beeinflussen?

Die Grundlagen, die in diesem Bereich erforscht werden, liefern Input für die ebenfalls am ISB bearbeiteten Gebiete Strategische Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement .

Ansprechpartner für den Bereich Mobilitätsforschung ist:

Abgeschlossene und laufende Projekte:

  • ForuM : Forschungsevaluation urbane Mobilität
  • Aktualisierung und Modifizierung der Mobilitätsumfrage des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2006
  • Zukunft des Ballungsraumverkehrs
  • Mobilitätsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehrs- und Baurecht
  • Bestimmung multimodaler Personengruppen
  • StadtLeben –Integrierte Betrachtung von Lebensstilen, Wohnmilieus, und Raum-Zeitstrukturen für die zukunftsfähige Gestaltung von Mobilität und Stadt
  • TeamMobility: Mobilität von Schülern – Erhebung, Modellierung und Maßnahmenentwicklung
  • MOBIPLAN: Eigene Mobilität verstehen und planen -Langfristige Entscheidungen und ihre Wirkungen auf die Alltagsmobilität