RISE - Ridematching Datascape

 

Datengestützte Konzeption ÖV-ergänzender Mitfahrangebote - ein Ansatz zur Verbesserung der internen und externen Anbindung des rheinischen Braunkohlereviers

 

Ausgangslage

Private Mitfahrgelegenheit (goFLUX) Private Mitfahrgelegenheit (goFLUX)

Für eine hohe Attraktivität des rheinischen Braunkohlereviers, muss eine schnelle und effiziente Anbindung innerhalb des Reviers und zu den umliegenden Zentren gewährleistet sein. Eine nachhaltige Möglichkeit bietet die Vermittlung von privaten Pkw-Fahrten, deren Potential durch digitale Mitfahr-Apps und die Kombination mit dem öffentlichen Verkehr erheblich gesteigert wird. Datenbasierte Lösungen helfen, einen tragfähigen Service zu konzipieren, bei dem sich angebotene Fahrten und Fahrtwünsche räumlich und zeitlich optimal überlagern.

 

Projektziele

Das Kernziel ist die datengestützte Erstellung eines übertragbaren Konzepts für private Mitfahrgelegenheiten als Ergänzung des öffentlichen Verkehrs. Als Ergebnis von RISE entstehen Hinweise zur Erstellung einer Datenlandschaft („Datascape“), insbesondere im Hinblick auf Verfügbarkeit, Übertragbarkeit und Relevanz der Daten. Auf dieser Grundlage wird ein methodisches Vorgehen entwickelt, mit dem private Anbieter das Potential eines möglichen Geschäftsgebiets analysieren und ein passfähiges Mitfahrangebot konzipieren können.

 

Vorgehen

Das Projekt beginnt mit der Zusammenstellung diverser Struktur- und Mobilitätsdaten. Die entstandene Datascape wird mittels Erreichbarkeitsberechnungen angereichert und es entsteht ein räumlich-zeitlich differenziertes Nachfragepotential. Daraufhin erfolgt eine optimierte Konzeption des Mitfahrnetzwerks, um das Potential von Mitfahrangeboten zur Ergänzung des Öffentlichen Verkehrs zu ermitteln. Zuletzt werden die eingesetzten Daten hinsichtlich ihrer Relevanz bewertet und mit Nutzerdaten verglichen sowie die Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Regionen geprüft.

 

Konsortium

Das Projektteam setzt sich aus dem Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH University (Verbundkoordinator) und der goFLUX mobility GmbH zusammen.

Weiterhin unterstützen die Stadt Köln, die Stadt Düren, der Verkehrsverbund Rhein-Sieg und das Forschungszentrum Jülich das Projekt als assoziierte Partner.

 

Fördergeber

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

 

Projektteam

Michael Schrömbges, M. Sc.
Marcel Porschen, M. Sc.

 

Projektdauer

07.2022 - 12.2023