Allgemeines

 

Forschungs- und Arbeitsfelder des ISB sind:

Forschungsziele sind das Verständnis der Zusammenhänge und Wechselwirkungen der räum­lichen, baulichen, ökonomischen, sozialen und natürlichen Gegebenheiten sowie innovative Möglichkeiten, Produkte und Methoden ihrer zukunftsfähigen Gestaltung.

Das methodische Grundgerüst umfasst dabei u.a. Erhebungsverfahren/‑strategien, modellgestützte Abbildungen – insbesondere Verkehrsmodelle, Modelle der Verkehrsabläufe, Modelle zur Beschreibung von Verkehrsauswirkungen – Wirkungsabschätzungen, Folgeanalysen, Ver­träglichkeitsprüfungen, Beurteilungs- und Abwägungsverfahren, Beteiligungs- und Moderationsverfahren, statistische Methoden und Verfahren der empirischen Sozialforschung. Für die nachhaltige Gestaltung der räumlichen, baulichen, ökonomischen, sozialen, natürlichen Umwelt werden integrierte Handlungskonzepte entwickelt, die neben investiven Maßnahmen auch betriebliche, organisatorische, rechtliche, preispolitische und informatorische Maßnahmen vorsehen. In der Stadt- und Verkehrsplanung stehen Aufgaben des Entwurfs, der Dimensionierung und der Wirkungsabschätzung von baulichen und betrieblichen Anlagen im gesamten Lebenszyklus im Vordergrund. Beiträge zur Sicherung von transparenten und diskursiven Planungs- und Entscheidungsabläufen sind ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt.