Aktuelle Themenbereiche für Studienarbeiten der Umweltwissenschaften

 

Smart Vehicle Mobility

Point-of-Interest (POI) in der Daseinsvorsorge

Eine Aufgabe des Staates ist es, gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen. Dazu ist es notwendig, im Rahmen der Daseinsvorsorge den Zugang zu relevanten Infrastrukturen zu gewährleisten. Daraus ergibt sich die Frage, welche Infrastruktur relevant ist und wie die Versorgung gemessen werden kann. Ein möglicher Ansatz ist die Kategorisierung von Point-of-Interest (POI). Die Arbeit soll anhand einer Literaturrecherche relevante Einrichtungen der Daseinsvorsorge identifizieren und einen Bezug zu den POI-Kategorien von OpenStreetMap und des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie herstellen.

Clusterung von Gewerbegebieten

Ein Großteil des deutschen Güterverkehrs entfällt auf den Straßenverkehr. In den letzten Jahrzehnten haben sowohl die Beförderungsmenge als auch die Beförderungsleistung auf den Straßen zugenommen. Ein Ziel des Güterverkehrs sind Gewerbegebiete. Über die Art und Struktur der Gewerbegebiete sowie den niedergelassenen Firmen sind jedoch kaum Informationen verfügbar. Die Arbeit soll daher anhand einer Literaturrecherche verschiedene Typologien von Gewerbegebieten identifizieren. Anschließend sollen die in existierenden Clustern enthaltenen Gewerbegebietstypen systematisch erfasst und den Typologien zugeordnet werden.

Stadtentwicklung und Klimawandel

Fußverkehr in Innenstädten

Fußverkehr ist einerseits ein maßgebender Indikator für den Erfolg von Innenstadtquartieren und öffentlichen Räumen. Andererseits ist er abhängig von z.B. Ausgangspunkten, attraktiven Zielen, Routen und deren Qualität. Für ein besseres Verständnis der Fußverkehrsströme in Innenstädten müssen deshalb Erhebungen durchgeführt werden. Diese Arbeit soll anhand einer Literaturrecherche existierende Maßnahmen zur Erfassung von Fußverkehr bestimmen und vergleichen. Zusätzlich sollen Wege zur Darstellung und Simulation von Fußverkehrsströmen in Innenstädten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen erläutert werden.

Klassifizierung von (Industrie- und) Gewerbegebieten im Hinblick auf die Elektrifizierung von LKW

Ziel dieser Arbeit ist es, literaturbasiert eine Gebietstypisierung für Gewerbe- und Industriegebiete zu erarbeiten und Kriterien für die Eignung von Gebieten bzw. für die Notwendigkeit von Ladeinfrastruktur zu erarbeiten. Zusätzlich sollen mögliche Datenquellen für eine vertiefende Untersuchung recherchiert werden.

Urbane Verkehrsplanung

Kostenstrukturen von On-Demand-Verkehren

On-Demand-Verkehre werden in Literatur und Praxis häufig als Lückenfüller zwischen Individualverkehr und öffentlichem Verkehr gesehen, da sie flexibel auf Fahrtwünsche reagieren und gleichzeitig Fahrtwünsche poolen können. Dabei stellt sich jedoch die Frage, wie teuer der Betrieb von On-Demand-Angeboten tatsächlich ist. Diese Arbeit soll auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche die Kostenelemente von On-Demand-Verkehren und deren Ausprägungen darstellen. Des Weiteren sollen die Kosten zum Betrieb eines Privat-PKW und des liniengebundenen ÖPNV-Betriebs zur Einordnung kurz erläutert werden.

Wirkungen und mögliche Reboundeffekte von Parkinformationsdiensten

Mit zunehmender Digitalisierung werden Informationen zu Parkraum breiter verfügbar. Neben Kosten, Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Parkhäusern gibt es diese Informationen z.T. auch für den öffentlichen Straßenraum. Neben baulichen Parkleitsystemen in Innenstädten sind die Informationen auch Online zugänglich. Im Rahmen der Studienarbeit soll auf Grundlage einer Literaturrecherche untersucht werden welche Wirkungen Informationen zu Parken auf das Verkehrsverhalten von Personen haben. Dabei soll ein besonderer Fokus auf mögliche Reboundeffekte gelegt werden.

 

Zudem sind eigene Ideen und Vorschläge immer willkommen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: , Raum 404