Planungsmethodik

 

Beratungszeiten

nach Vereinbarung

 

Die Lehrveranstaltung „Planungsmethodik“ vermittelt die Grundlagen der Dimensionierung, des Betriebs und der modellgestützten Abbildung im Bereich Raum- und Verkehrsplanung. Diese Lehrveranstaltung wird von den 3 Lehrstühlen der Fächergruppe „Verkehrswesen und Raumplanung“ der Fakultät Bauingenieurwesen gemeinsam angeboten und betreut.

Im Bereich der Stadt- und Regionalplanung werden durch den Lehrstuhl für Stadtbauwesen und Stadtverkehr die theoretischen Grundlagen der Raumentwicklung, der Wechselwirkungen von Raum- und Verkehrsentwicklung sowie der sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen von Siedlungen, Verkehrsanlagen und Verkehrsabläufen vermittelt. Dazu gehören Kenntnisse der theoretischen und praktischen Grundlagen des Städtebaues, der Stadtplanung und der Erschließungsplanung. Dies beinhaltet die rechtlichen Grundlagen, Verfahren und Planungsabläufe in der Raumordnung und Landesplanung sowie in der Stadt- und Regionalplanung. Hier werden Grundzüge der Planungsprozesse, Dimensionierungsgrundlagen für Stadtplanung und für die soziale und technische Infrastrukturplanung sowie Wirkungsanalysen und Risikoabschätzungen gelehrt.
Weiterhin werden methodische Grundlagen zur Abschätzung der raumrelevanten Nachfrage (Flächen, Wohnungen, Infrastruktureinrichtungen ...), zur Wirkungsanalyse anthropogener Raumnutzungen, zur modellgestützten und simulativen Abbildung von Raumstrukturen und deren Veränderungen dargestellt und in selbständigen Übungen erarbeitet. Handlungsansätze der Stadtplanung, der Stadterneuerung, der Regionalplanung und Raumordnung werden exemplarisch in ihren Voraussetzungen, Wechselwirkungen und Auswirkungen dargestellt. Dabei bedarf es einer ersten Auseinandersetzung mit bau- und planungsrechtlichen Grundlagen sowie mit stadthistorischen und ökonomischen Randbedingungen.

 

Lehrziele

Grundlegendes Verständnis des Aufbaus des Planungssystems (Raum- und Verkehr) in Deutschland
Grundlegende Kenntnisse über den Arbeits- und Planungsprozess
Grundlegende bzw. exemplarische methodische Kenntnisse in den Bereichen Raumplanung und Verkehrsinfrastruktur in den folgenden Bereichen:

  • Prognoseverfahren
  • Nachfrageabschätzung
  • verkehrliche Bedienungssysteme
  • Dimensionierung verkehrlicher und städtebaulicher Infrastruktur
  • Verkehrsflusssimulation
  • Wirkungssimulation
  • Bewertungsverfahren
 

Hinweise zur Prüfung

Die Prüfung im Fach Planungsmethodik findet in Form einer e-Klausur statt. Nähere Informationen dazu werden in der Veranstaltung gegeben.

Um an der Prüfung teilzunehmen, ist eine fristgerechte Anmeldung über das CampusOffice vorzunehmen. Diese ist unabhängig von der Anmeldung zur Veranstaltung, muss also zusätzlich durchgeführt werden.

 

Weitere Informationen zu der Vorlesung, der Übung und der Prüfung finden Sie im RWTHonline.