Stadt- und Regionalplanung I
Die Veranstaltung Stadt- und Regionalplanung I vermittelt die Grundlagen der Planung auf kommunaler und regionaler Ebene.
Die Vorlesung Stadt- und Regionalplanung I soll Kenntnisse der theoretischen und praktischen Grundlagen des ingenieurtechnischen Städtebaus, der Stadtplanung und der Erschließungsplanung vermitteln. Es werden die rechtlichen Grundlagen, Verfahren und Planungsabläufe in der Raumordnung und Landesplanung sowie in der Stadt- und Regionalplanung dargestellt. Die Grundzüge der Planungsprozesse und der kommunalen Verwaltungsstrukturen, Planinhalte (insb. von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen), Grundzüge der Landschafts- und Grünordnungsplanung (ökologische Belange, Umweltprüfung) sowie Erläuterungen zur Zulässigkeit von Bauvorhaben und Inhalte eines Bauantrages sind weitere Bestandteile der Vorlesung. Die Vorlesung vermittelt methodische Grundlagen der Planung und erläutert deren praktische Anwendung.
Die Studierenden sollen nach Teilnahme an der Veranstaltung „Stadt- und Regionalplanung I“ in der Lage sein, die grundsätzliche Herangehensweise und den Ablauf von städtebaulichen Planungen zu verstehen, sowie eine Sensibilität für aktuelle städtebauliche Problemstellungen zu entwickeln. Es sollen räumliche Konzepte und Prozesse der Stadt und Regionalentwicklung verstanden und dabei insbesondere aus ökonomischen, ökologischen, sozialen, infrastrukturellen und technischen Gesichtspunkten beleuchtet werden.
Organisation
Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung, die dieses Semester in Präsenz stattfinden wird, sowie aus einzelnen Übungen, welche als Online- Video zum jeweiligen Termin verfügbar sind und zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte dienen. Aufgrund einer Umstrukturierung der Lehrveranstaltung findet im Gegensatz zu vorherigen Semestern keine Entwurfsübung in Kleingruppen mehr statt! Somit fällt auch das Erbringen einer Vorleistung als Voraussetzung zur Klausurzulassung weg.
Im Anschluss an die Übungstermine wird es den Teilnehmenden möglich sein, jeweils an einem E-Test in Moodle teilzunehmen, um bisher Gelerntes zu vertiefen den eigenen Lernstand zum jeweiligen Übungsthema zu überprüfen.
Lehrziele
Die Studierenden sollen nach Beendigung der Übung und Teilnahme an der Vorlesung "Stadt- und Regionalplanung I" in der Lage sein:
- die Zusammenhänge des Planungssystems der Bundesrepublik Deutschland zu verstehen und in den europäischen Kontext zu stellen,
- die grundlegenden Methoden, Verfahren und Instrumente der räumlichen Planung zu verstehen und anwenden zu können,
- den Planungsablauf, die Arbeitsschritte und das Instrumentarium der Bauleitplanung zu beherrschen,
- städtebauliche Qualitäten zu beurteilen.
Weitere Informationen zu der Vorlesung, der Übung und der Prüfung finden Sie im RWTHonline.