ÖPNV - Organisation und Betrieb
Gegenstand der Veranstaltung ist der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland. Zur Beschreibung der vorhandenen Rahmenbedingungen werden zunächst die rechtlichen Vorgaben für den ÖPNV auf EU-, Bundes- und Länderebene sowie die beteiligten Akteure der ÖPNV-Planung samt ihrer Rollen im Planungsprozess betrachtet. In diesen Zusammenhängen werden auch Aspekte der ÖPNV-Finanzierung aufgegriffen. Anschließend wird die Nachfrage nach ÖPNV-Leistungen untersucht und Schlussfolgerungen für die Angebotsdimensionierung und -planung abgeleitet. Anknüpfend daran wird die Planungsphase mit der Betriebs- und Ressourceneinsatzplanung konkretisiert und abgeschlossen. Auch der Betrieb des geplanten Angebots wird zunächst aus Nachfrager- bzw. Kundensicht betrachtet. Die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Fahrgastinformation und die Steuerung des Betriebs insbesondere im Störfall werden in der Vorlesung vertieft.
Lehrziele
Die Lehrveranstaltung hat im Wesentlichen die Vermittlung folgender Kenntnisse und Fertigkeiten zum Ziel:
- Kenntnisse über rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der ÖPNV-Planung und Verständnis der sich daraus ergebenden Auswirkungen auf Angebot und Betrieb
- Kenntnisse über ÖPNV-bezogene Aspekte der Verkehrsnachfrage und die Fähigkeit aus gegebenen Nachfragebedingungen Schlussfolgerungen für die Dimensionierung und Ausgestaltung des ÖPNV-Angebots zu ziehen
- Kenntnisse über die Mechanismen und Kenngrößen der Betriebs- und Ressourcenplanung und Fähigkeit grundlegende Planungen eigenständig vornehmen zu können
- Kenntnisse über Merkmale und Probleme des ÖPNV-Betriebs und die Fähigkeit einfache Probleme eigenständig lösen zu können
Weitere Informationen zu der Vorlesung, der Übung und der Prüfung finden Sie im RWTHonline.