Stadt- und Regionalplanung II

Ansprechpartnerin

Name

Loisa Welfers

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon

work
+49 241 80 25204

E-Mail

E-Mail
 

Beratungszeiten

nach Vereinbarung

 

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens und behandelt in diesem Kontext die verschiedenen stadtplanerischen Herausforderungen.

Im Rahmen der Projektarbeit wird in Planungsteams (Gruppenarbeit) ein städtebaulicher Entwurf für ein ausgewähltes Plangebiet erarbeitet. Von der (städtebaulichen) Analyse, über das Konzept bis hin zum letztendlichen Entwurf lernen die Studierenden den gesamten Ablauf eines Entwurfsprozesses kennen. Dabei werden die Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Kontext der Stadtplanung und den bedeutenden Themen wie Verkehr, Wirtschaft, Wohnen und dem Umwelt- und Klimaschutz näher beleuchtet. Des Weiteren werden städtebauliche Aspekte und Entwurfskriterien wie zum Beispiel der Straßen- und Platzgestaltung und der Quartiersgestaltung in einer städtebaulichen Aufgabenstellung im Kontext der Projektarbeit vertieft behandelt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden außerdem den Umgang mit einer CAD-Software zur Erstellung von Plänen im Kontext des Entwurfsprozesses.

  Beispiel skizzieren: Teil des Entwurfsprozesses Urheberrecht: © ISB 2023 Beispiel skizzieren: Teil des Entwurfsprozesses  

Organisation

Das Modul Stadt- und Regionalplanung II besteht aus einer Vorlesung und einer Projektarbeit. Zu beiden Veranstaltungen ist jeweils eine Prüfung abzulegen. Die Modulnote ergibt sich zu jeweils 50% aus den beiden Teilnoten. Die Vorlesungsveranstaltungen finden als Präsenzveranstaltungen im Hörsaal statt. Am Ende des Semesters wird es eine Klausur oder eine mündliche Prüfung zu den Vorlesungsinhalten geben. Im Rahmen der Bearbeitung des städtebaulichen Entwurfs (Projektarbeit) wird es einzelne Input-Videos geben, welche in RWTHmoodle bereitgestellt werden. Zusätzlich finden regelmäßige Gruppenbetreuungstermine statt in denen die Studierenden ihre Zwischenstände vorstellen und Feedback erhalten. Zum Ende der Projektarbeit muss jede Gruppe ihre Arbeiten im Form einer digitalen Mappe einreichen. Diese enthält die im Rahmen des Entwurfsprozesses erarbeiteten Pläne und einen erklärenden Projektbericht. Des Weiteren stellen alle Gruppen bei einer Abschlusspräsentation ihre Projektergebnisse vor.

 

Lernziele

Im Rahmen des Moduls Stadt- und Regionalplanung II erlernen die Studierenden:

  • die Beurteilung und Bewertung städtischer und regionaler Strukturen in Rückkopplung zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen.
  • stadtplanerische Ziele und Maßnahmen zu entwickeln und auf konzeptioneller Ebene in Texte zu fassen und diese entsprechend in grafische Pläne umzusetzen
  • städtebauliche Dimensionierungsgrundlagen und Entwurfskriterien ( z.B. für die Gestaltung öffentlicher Stadträume wie Straßen, Plätze etc.)
  • die adäquate Darstellung und Präsentation stadtplanerischer Arbeitsergebnisse
  • das selbstständige, praxis- und problemorientierte Arbeiten im Team
 
 

Weitere Informationen zu der Vorlesung, der Übung und der Prüfung finden Sie im RWTHonline.