SLAM

 

Schnellladenetz für Achsen und Metropolen

SLAM - Logo

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt Bemühungen um den Aufbau eines bundesweiten Schnellladenetzes. Für eine reibungslose Versorgung elektrisch betriebener Fahrzeuge ist der zügige Aufbau eines flächendeckenden Netzes von Ladestationen erforderlich. Schnellladesäulen, die das Aufladen der Batterien auf rund 80 Prozent der Gesamtkapazität in weniger als einer halben Stunde ermöglichen, können maßgeblich zu einer weiter steigenden Attraktivität der Elektromobilität beitragen. "SLAM - Schnellladenetz für Achsen und Metropolen" heißt das im April 2014 gestartete Großprojekt, mit dem Partner aus Unternehmen und Wissenschaft den Aufbau einer Schnellladeinfrastruktur innerhalb Deutschlands voranbringen wollen.

Das BMWi fördert das Forschungsprojekt SLAM mit knapp 20,6 Mio. Euro. Dieses Projekt umfasst die Entwicklung von Betreiber- und Geschäftsmodellen zum Schnellladen, die Erarbeitung von Kriterien für geeignete Standorte sowie den Aufbau eines Forschungsladenetzes. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden den SLAM Partnern und Investoren zeitnah und schrittweise zur Verfügung gestellt, um die Festlegung der Standorte und den Betrieb der Schnellladestationen zu optimieren.

 

Das Ziel des SLAM-Projekts ist es, in ganz Deutschland den Aufbau eines Schnellladenetzes für die Erforschung der Elektromobilität zu ermöglichen. Um dies bestmöglich, nachhaltig und ganzheitlich zu erreichen, müssen verschiedene Aufgaben erfüllt und Unterziele erreicht werden. Diese sind im Folgenden aufgeführt:

  • Analyse und Identifizierung der Kriterien eines idealen Standorts
  • Implementierung eines Simulationstools, mit dessen Hilfe die Standorte für Schnellladesäulen bestimmt werden können
  • Entwicklung nachhaltiger Geschäfts- und Betreibermodelle unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte
  • Aufbau eines Forschungs-Ladenetzes mit Unterstützung privater Investoren
  • Durchführung von Nutzerstudien am Forschungsladenetz
  • Vereinheitlichung von Schnittstellen für Datentransfer und Abrechnungssysteme
  • Sicherstellen der Kompatibilität verschiedener Fahrzeuge und Ladesäulen durch Entwicklung eines gültigen Multistandardsystems
  • Untersuchung der Auswirkungen des Schnellladenetzwerkes auf die Stromnetze in Deutschland

Projektleitung: Dipl.-Ing. Waldemar Brost, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée
Bearbeiter: Teresa Funke M.Sc., Abdolmatin Shirmohammadli M.Sc.
Förderer: Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi)
Laufzeit: Januar 2014 – Februar 2019

  SLAM - Partner

 

Projekt-Homepage
http://www.slam-projekt.de/

 

Presseberichte
Schnellladenetz für Achsen und Metropolen – SLAM rüstet sich für Hochleistungs-Schnellladen mit bis zu 150kW (20. Juli 2015)
Startsignal für flächendeckendes Schnellladenetz in Deutschland (7. April 2014)

Pressespiegel
BMWi on electric mobility
Official BMWi announcement
BMW press release
IAO press release
DG Verlag press release
Extensive Zeit coverage
Extensive Heise Auto coverage

dpa-Kurzmitteilungen
Die Welt | Zeit | Bild

 

Veröffentlichung zum Modell STELLA
Brost, W.; Funke, T.; Vallée, D.: SLAM - Schnellladenetz für Achsen und Metropolen. In: DVWG Jahresverkehrskongress 2016: Elektromobilität - aktuelle Chancen und Risiken der Umsetzung, Kongress im Rahmen der Jahrestagung 2016 der DVWG, Mai 2016 in München. Berlin, 2016
Link: SLAM - Schnellladenetz für Achsen und Metropolen (Paper und Poster)

Veröffentlichungen zum SLAM-Webtool
Shirmohammadli, A.; Vallée, D.: Developing a Location Model for Fast Charging Infrastructure on Major Highways, International Conference on Traffic and Transport Engineering, ICTTE, 24.-25.11.2016, Belgrad, Serbien. Konferenz Proceeding, ISBN 978-86-916153-3-8 (905-917)

Shirmohammadli, A.; Vallée, D.: Developing a Location Model for Fast Charging Infrastructure in Urban Areas, 22nd International Conference on Urban Transport and the Environment, 21.-23.06.2016, Kreta, Griechenland. International Journal on Transport Development and Integration, DOI: 10.2495/TDI-V1-N2-159-170, ISSN: 2058-8313 (online), http://www.witpress.com/journals