Profilbild Vallée

Person

Universitätsprofessor Dr.-Ing.

Dirk Vallée

Director

Address

 

*** Dirk Vallée ***

 

Curriculum vitae

1965 born in Millingen, Kreis Rees (now Rees, Kreis Kleve), NRW
1971-1975 Primary school: Katholische Grundschule Millingen
1975-1984 Secondary school: Städtisches Willibrord Gymnasium Emmerich
1985-1991 Studied Civil Engineering at RWTH Aachen; specialization in Transport and Spatial Planning from WS 85/86 until SS 91
1991 Graduation (Dipl.-Ing.)
1994 Doctorate (Dr.-Ing.) at the Faculty of Civil Engineering and Surveying, RWTH Aachen University
Personal details: Married, three children
 

Career

01.10.91-31.07.95 Research assistant at the Institute of Transport Science, RWTH Aachen University
01.08.95-01.04.02 Consultant for Transport Planning and project manager of the S-Bahn expansion (since 01/06/97) at Verband Region Stuttgart
02.04.02-29.02.08 Senior Chief Technology Officer at Verband Region Stuttgart
01.03.08-
03.05.17
Chairholder and director at the Institute of Urban and Transport Planning, RWTH Aachen University
 

Memberships

German Association of Transport Sciences (DVWG)

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)

  • working committee 1.2 “Erhebung und Prognose des Verkehrs” (Traffic survey and prognosis) (since 1997)
  • work group QA 7 “Postfossiler Verkehr” (Post-fossil transport) (since 2010)
  • work group 1.2.7 “Inputdaten für Verkehrsmodelle” (Input data for transport models) (since 2012)

Academy for Spatial Research and Planning (ARL)

  • collaboration in several work groups at LAP Baden-Württemberg
  • appointment to corresponding member (since 2004)
  • deputy manager of LAG Baden-Württemberg from 2005 to 2009
  • elected to full member in 2008
  • appointment to member of information and initiative group Regional Planning in 2005
  • head of the work group “Strategische Regionalplanung” (Strategic regional planning) since 2008
  • member of the work group “Einzelhandelsentwicklung in NRW” (Retail development in NRW) at the LAG North Rhine-Westphalia (since 2010)
  • member of the work group “Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzeptes in NRW” (Rethinking the Central Place Concept in NRW) at the LAG North Rhine-Westphalia (since 2012)

Advisory board for communal development of Rhineland-Palatinate

Scientific advisory board of the German Institute of Urbanism (Difu) (since 2011)

top

 

Teaching

RWTH Aachen, winter semester 1994/1995: ‘Linienführung und Netzgestaltung’

  • lecture and tutorial as part of the Civil Engineering programme (2 SWH each)

Institute of Regional Development Planning at the University of Stuttgart, 13/07/98
Planification pour le transport regional et Stuttgart 21

  • training for the teaching staff of Ecole polytechnique d’architecture et d’urbanisme d’Alger (in French)

Chair of Railway and Transportation at the University of Stuttgart (1996 to 2000)

Implementing the regionalization and funding of local public transport in the Stuttgart region

  • lecture as part of the course ‘Planung und Entwurf von Anlagen des öffentlichen Verkehrs’ (Professor Heimerl)

HFT Stuttgart – teaching assignment since 2002/2003: Regional planning (2 SWH each winter semester) for Urban Planning master programme

Institute of Urban Planning, University of Stuttgart, 20/06/05, 17/07/06, 02/07/07
Regionalplanung – Praxisbericht aus der Region Stuttgart

  • for 8th semester students of Architecture and Urban Planning, ‘Stadtentwicklung und räumliche Planung’ course

Chair of Transport Planning and Traffic Control Systems at the University of Stuttgart, 19/01/06

Integrated planning of settlement, transport and green infrastructure in metropolitan regions – example Stuttgart Region

  • for students of the ‘Master Course Infrastructure Planning’

top

 

Consultant work

Trassenoptimierung zwischen Siegburg und der Landesgrenze

  • report commissioned by Rhein-Sieg-Kreis for the plan approval procedure of the new stretch of track Cologne – Rhine/Main, 1994 to 1995

Verbindungsqualitäten in Baden-Württemberg – Erreichbarkeit der Zentralen Orte

  • study for the regional associations of Baden-Württemberg, 2001

Verlängerung der S-Bahn-Linie S 3 von Backnang nach Murrhardt

  • preliminary study for Verband Region Stuttgart, 2001

Mobilitätmasterplan Frankfurt/Rhein-Main

  • Consultation regarding the draft of a procedure suggestion commissioned by IVM GmbH, 2005 to 2006

German Spatial Planning Systems and Spatial Planning Policies

  • Consultation for the NDRC (National Development and Reform Commission) in the People’s Republic of China, 2006 to 2007

top

 

Research

Research advisor for the research project ‘Wege zu einer ökologisch verträglichen Mobilität - am Beispiel der Region Stuttgart’ at the Ministry for Science and Research, Baden-Württemberg (1995 to 2000)

Work group ‘Kommunikation und Verkehr – räumliche Strukturen’ at the Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg of the Academy for Spatial Research and Planning (ARL) (1997/1998) – expert report “Raumstrukturelle Differenzierung zum Verkehrs- und Kommunikationsverhalten”

Research panel for the research and development project ‘Strategien zur Erhöhung des Pkw-Besetzungsgrades’ for the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure, Bonn (1996 to 1998)

Project work group for the research project ‘Bewertung verkehrlicher Infrastruktur’ (Impact of capacity reductions in transport networks as a result of reduced maintenance expenditures or the introduction of speed limits) at the Academy of Technology Assessment in Baden-Württemberg, Stuttgart (1998)

Project work group for the research project ‘Bedeutung des täglichen Fernpendeln für den sekundär induzierten Verkehr’ at the Federal Highway Research Institute (BASt), research contractor: Institute for Road and Transportation Science at the University of Stuttgart (1998 to 2001)

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrstechnik (FGSV): Working committee 1.11, “Erhebung und Vorauschätzung des Verkehrs” (since 1998)

Work group ‘Infrastruktur in einer mobilen Gesellschaft’ at the Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg of the Academy for Spatial Research and Planning (ARL) (2003 to 2006) – expert report “Entwicklung der Einzelhandelsstandorte und deren Steuerung”

Work group ‘Sustainable urban transport’ (Advisory group of the European Commission, DG Environment) (2003)

Representative of the research contractor and steering committee member of the Model Project of Spatial Planning (MORO) “Regionales Siedlungsflächenmanagement” for the Federal Office for Building and Regional Planning (BBR) (2003 to 2005)

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrstechnik (FGSV): Work group 1.1.30 “Demographische Veränderungen im Verkehr” (2004 bis 2006)

Steering committee member for the research project “Fläche im Kreis” of the German Institute of Urbanism comissioned by the BBR (2004 to 2006)

Support for the FOPS project “Raumordnungsrechtliche Festlegungen zum Verkehr in Regionalplänen” for the Federal Office for Building and Regional Planning (BBR) (2005 to 2006)

Work group “ Zukünftige Infrastruktur und Raumentwicklung – Handlungserfordernisse für Ver- und Entsorgungssysteme” at the ARL (since 2006)

top

 

Publications (sole author)

Das Verkehrsangebot als Basis zur Berechnung der Mobilität im Stadtverkehr (Dissertation)Veröffentlichungen des Verkehrswissenschaftlichen Instituts der RWTH Aachen Aachen, Heft 49, 1994

Das Verkehrsangebot bestimmt die Mobilität - Nutzenabschätzung für die Standardisierte Bewertung leichter gemachtDER NAHVERKEHR, Heft 7-8/94

Das Verkehrsangebot als Basis zur Berechnung der Mobilität im Stadtverkehr (Kurzfassung der Dissertation)Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Heft 4, 1994

Quantifizierung oberer und unterer Grenzen der MobilitätINTERNATIONALES VERKEHRSWESEN, Heft 3, 1995

Die Umsetzung der Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs in den BundesländernDie Gemeinde (Organ des Gemeindetages Baden-Württemberg),119. Jahrgang, BWGZ 20/96, 30.10.96

Nachhaltige Leistungssteigerung im Stuttgarter S-Bahn-Netz - Das Nordkreuz und die Gäubahn eröffnen neue MöglichkeitenDER NAHVERKEHR, Heft 7-8/97

Alles aus einer Hand - Verkehr ist eine regionale AufgabeWIFO, WirtschaftsForumSüdwest Nr. 4 / 4. Jahrgang, 19.11.97,Magazin der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten

Verkehrskonzept der Region Stuttgart - im Zusammenhang mit Stuttgart 21BAUKULTUR 2-98, Zeitschrift des Verbandes Deutscher Architekten und Ingenieure

Betriebliche Randbedingungen für schlanke Infrastruktur - Ausbau von Eisenbahnstrecken nicht nur auf ein aktuelles Betriebsprogramm hin optimierenDER NAHVERKEHR, Heft 11/98

Vom Konflikt zum Konsens - Planungsbeschleunigung durch Anwendung des GegenstromprinzipsStraßenverkehrstechnik, Heft 6/99, Juni 1999

Bündelungstrassen im Spannungsfeld - Planung neuer Strecken unter Berücksichtigung von Fahrdynamik, Immissionsschutz und FlächeneinsparungDer Eisenbahningenieur, Heft 7/99

Schienenpersonenverkehr in Baden-Württemberg – Erreichbarkeit der Zentralen OrteArbeitsgemeinschaft der Regionalverbände (Hrsg.), Stuttgart, August 2001

Infrastruktur bei Straße und Schiene nachhaltig verbessernMagazin Wirtschaft der IHK Region Stuttgart, Nr. 9/2001

Verbindungsqualitäten im Schienenpersonenverkehr im Lichte der neuen RINStraßenverkehrstechnik, Heft 2/2002, Februar 2002

Schienenpersonenverkehr in Baden-Württemberg – Erreichbarkeit der Zentralen Orte(Kurzfassung der Gesamtstudie) Arbeitsmaterial Nr. 290 der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, 2002

Anforderungen des E-commerce an die Raum- und Verkehrsplanung am Beispiel eines BallungsraumesB2C Elektronischer Handel – eine Inventur; in Jessen, Lenz, Roos, Vogt (Hrsg.), Verlag Leske+ Budrich, Opladen, 2003, ISBN 3-8100-3843-1

Nachhaltige Gewerbeentwicklung in der Region StuttgartÖkologische Konzepte für Gewerbe und Industrie im Ballungsraum Nürtinger Hochschulschriften Nr. 20/2003, ISBN 3-9805724-7-1

25 Jahre S-Bahn in der Region Stuttgart – Rückblick-Innovationen-PerspektivenEisenbahntechnische Rundschau (ETR), Heft 11, November 2003

Ballungsräume vor dem Bevölkerungsrückgang: Wohin geht die Reise? Das Beispiel Region StuttgartBeiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Band 35
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2004, ISBN 3-8047-2081-1

Regionale Einzelhandelskonzepte – Erfahrungen aus der Region StuttgartBeiträge zur regionalen Entwicklung, Heft Nr. 101, Region Hannover (Hrsg.), Hannover, 2004, ISBN 0175-5951

Die Zukunft der Stadtregion – regionales Management für regionale Herausforderungen in der Region StuttgartSRL Schriftenreihe 52, Stadtregion 2030+. Visionen und der Traum vom Miteinander Hrsg.: SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional und Landesplanung e.V., Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin, 2004

Landschaftspark Region StuttgartLandschaftspark Bodensee-Oberschwaben – Hightech im Garten Eden Stefan Köhler, Steffi Rosentreter, Harald Winkelhausen (Hrsg.), Ravensburg, 2004 ISBN 3-00-014872-8

Regionales Flächenmanagement für eine nachhaltige Entwicklung der Region StuttgartFlächenmanagement und Bodenordnung, Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung, 66. Jahrgang, Heft 5, Oktober 2004

Regionales Management für die Flächenentwicklung in der Region StuttgartArbeitsmaterial Nr. 316 der ARL, Hannover, 2006

Ideen, Impulse und Initiativen zur Aufwertung des Neckars – Flusslandschaften der Zukunft - das Projekt ArteryBeiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Band 43 Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2006, ISBN 3-8047-2305-5

Die Rolle des ÖPNV für die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in der Region Stuttgart vor dem Hintergrund des demographischen WandelsPlanerIn, Heft 5_06, Oktober 2006

Settlement Development as Chance for Sustainable Development – Example Greater Stuttgart RegionTagungsband 2nd International Conference on Manging Urban Land, Issued by: Federal Environment Agency Germany (Umweltbundesamt, Dessau), April 2007 ISBN 978-3-934409-33-4, ISBN 0-9547474-4-5

Genderaspekte bei der Aufstellung des RegionalplansTagungsband „Perspektivwechsel – Gender Mainstreaming in der Regionalentwicklung, Regionalverband Ruhr (Hrsg.), Mai 2007

Bedeutung der Regionalplanung für die regionale IdentitätSchriftenreihe Stadt Region Land des Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen, Heft 83, Tagungsband zum 8. Aachener Kolloquium „Mobilität und Stadt“ (AMUS), ISBN 978-3-88354-151-8, August 2007

Räumliche Planung im Wandel – Welche Instrumente haben Zukunft? Beispiele aus der Region StuttgartArbeitsmaterial Nr. 338 der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, Oktober 2007

Was gewinnen Quartiersplanungen, wenn sie die Spielregeln der Regionalplanung einhalten?Tagungsband „Stadtentwicklung für eine europäische Mittelstadt: Ludwigsburg in der Region Stuttgart“; Council for European Urbanism (C.E.U.) und Stadt Ludwigsburg (Hrsg.), ISBN 978-3-9806519-4-3, November 2007

Folgekosten von Baugebieten – Hinweise für kommunale Baulandstrategien und ihre finanziellen Konsequenzen vor dem Hintergrund des demografischen WandelsTagungsband „Bodenschutz in der Kommunalen Planungs- und Baupraxis“, 6. Internationale Jahrestagung der European Land and Soil Alliance (ELSA) (Hrsg.), ISSN 1865-6870, November 2007

Siedlungsflächenmanagement in der Region Stuttgart Stuttgarter Geographische Studien, Band 140, Hrsg. W. D. Blümel u. W. Gaebe, Institut für Geographie der Universität Stuttgart, 2007

Landesplanung als Politikgestaltung – Die Umsetzung in der Region Stuttgart in den Neunzigerjahren Arbeitsmaterial Landes- und Regionalplanung in Baden-Württemberg, Eine Zwischenbilanz anlässlich der 100. Sitzung der LAG Baden-Württemberg (Hrsg. S. Köhler, U. Schulze, V. Wille), Nr. 342, Hannover 2008

Möglichkeiten, Grenzen und Hindernisse der Regionalplanung für eine flächensparende Siedlungsentwicklung in: Was kann Planungsrecht für die Umwelt tun?, Beiträge der Akademie für Umwelt und Naturschutz Baden-Württemberg, Band 47, Herausgeber Andreas Troge (Präsident UBA) und Claus-Peter Hutter (Präsident Umweltakademie Baden-Württemberg), Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2008

Anforderungen an und Umgang mit Prognosen in der Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung aus Demografie und Klimawandel in: Stadt Region Land – Heft 86, Schriftenreihe des Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen, ISBN 978-3-88354-154-9, März 2009

Handlungsfelder und -erfordernisse für die Regionalplanung im Zeichen des demografischen Wandels in: „Mobiles Leben“ – Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkeller, Institut für Verkehrswesen (Hrsg.), Universitätsverlag Karlsruhe, ISBN 978-3-86644-354-9, April 2009

Zusammenwirken von Verkehrs- und Regionalentwicklung am Beispiel der Region Stuttgart in: Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung, 55. Ergänzungslieferung 11/09, November 2009

Die Region ist die Stadt von heute In: Rainer Danielzyk, Franz Pesch, Heinz Sahnen, Sigurd Trommer (Hrsg.), „Perspektive Stadt“, Klartext Verlag Essen, ISBN 978-3-8375-0256-5, Januar 2010

Anforderungen an urbane Infrastrukturen zur Sicherung einer nachhaltigen (physischen und virtuellen) Mobilität In: Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW e.V. (Hrsg.), 1910-2010+. Dynamik und Wandel der Städte am Rhein, Jovis Verlag GmbH Berlin, ISBN 978-3-86859-096-8, November 2010

Veränderte Rahmenbedingungen für die räumliche Infrastruktur aufgrund allgemeiner gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen Forschungs- und Sitzungsbericht Nr. 235 der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), „Zukunftsfähige Infrastruktur und Raumentwicklung – Handlungserfordernisse für Ver- und Entsorgungssysteme“, Hannover, März 2011

Zusammenwirken von Raumplanung und raumbedeutsamen Fachplanungen In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.), Grundriss der Raumplanung, März 2011

Städtebaulich verträglicher Lärmschutz an Bahnstrecken In: Stadt Region Land – Heft 88, Schriftenreihe des Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen, ISBN 978-3-88354-162-4, April 2011

Bus oder Bahn – Konzepte und Chancen zur Lösung urbaner Verkehrsprobleme In: ZEVrail, Nr. 9, September 2011, Verlag Georg Siemens, Berlin, ISSN 1618-8330

top

 

Publications (co-author)

Simultane Modellstruktur für die Personenverkehrsplanung auf der Basis eines neuen Verkehrswiderstandes(zusammen mit Walther, Klaus; Oetting, Andreas, VIA Aachen) Veröffentlichungen des Verkehrswissenschaftlichen Instituts der RWTH Aachen: Aachen, Heft 52, 1997

Verkehr und/oder Telekommunikation - Konzept, Methode und Quantifizierung(zusammen mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkeller, Karlsruhe; Dr.-Ing. Stefan Köhler, Ravensburg; et al.) Arbeitsmaterial Nr. 251 der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, 1999

Verkehr und /oder Telekommunikation - Eine Untersuchung zu physischen und virtuellenRaumüberwindungsprozessen (zusammen mit Dr.-Ing. Stefan Köhler, Ravensburg) Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Heft 4, 2000

Steuerung der Flächeninanspruchnahme und Erhalt von Freiräumen in der Region Stuttgart(zusammen mit Thomas Preuss, DiFu Berlin) ExWoSt- Informationen 25/3, Fläche im Kreis – Kreislaufwirtschaft in der Flächennutzung, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.), Nr. 25/3 – 04/2006

Umweltprüfung von Regionalplänen – Ein Prüfkonzept am Beispiel der Region Stuttgart(zus. mit Maren Regener, Stefan Heiland, Maria Moorfeld, IÖR, Dresden; Silvia Weidenbacher, Verband Region Stuttgart) Naturschutz und Landschaftsplanung – Zeitschrift für angewandte Ökologie; Heft 6 / 2006, Juni 2006, 38. Jahrgang

Umweltprüfung von Regionalplänen – Neue Chancen für die Regionalplanung aus der Perspektive der Region Stuttgart(zusammen mit Dr. Stefan Heiland, IÖR, Dresden) Raumforschung und Raumordnung, Heft 4 / 2006, 64. Jahrgang

Die Zukunft wird unzuverlässiger – Renaissance der Planung angesichts des demographischen Wandels?(zusammen mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkeller, Karlsruhe) Straßenverkehrstechnik, Heft 11/2006, November 2006

Einzelhandel und Einzelhandelsstandorte – Entwicklungstendenzen und Steuerungsmöglichkeiten (zusammen mit Prof. Dr. Barbara Lenz, DLR, Berlin) Arbeitsmaterial Nr. 333 der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, August 2007

Aus der Kostenfalle hin zu mehr Kostenwahrheit: Kosten und Folgekosten von Siedlungen und Infrastrukturen Positionspapier des Informations- und Initiativkreises „Regionalplanung“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Nr. 76, Hannover 2008

Regionaler Flächennutzungsplan – Stärken, Schwächen, Potenziale am Beispiel des Regionalen Flächennutzungsplans der Planungsgemeinschaft Ruhr (zusammen mit Dipl.-Ing. Tobias Brandt, Inst. f. Stadtbauwesen und Stadtverkehr) in: Stadt Region Land – Heft 86, Schriftenreihe des Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen, ISBN 978-3-88354-154-9, März 2009

Städtebauliche Anpassung an Starkregenereignisse durch multifunktionale Flächennutzung – Beispiele aus den Niederlanden (zusammen mit Dipl.-Ing. Jan Benden, Inst. f. Stadtbauwesen und Stadtverkehr) In: Gewässerschutz – Wasser – Abwasser 220, Tagungsband zur 43. Essener Tagung, Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtshaft an der RWTH Aachen (Hrsg.), ISSN 0342-6068, März 2010

Regionaler Portfoliomanger (zusammen mit Claudia Gilles, M.A., Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr) In: Nachhaltiges Flächenmanagement – Ein Handbuch für die Praxis, Ergebnisse aus der Refina-Forschung; Stephanie Bock, Ajo Hinzen, Jens Libbe (Hrsg.), ISBN 978-3-88118-498-2, März 2011

Nutzungspotenziale für den Elektro-Pkw (zusammen mit Dipl.-Ing. Katja Johänning, Inst. F. Stadtbauwesen und Stadtverkehr) In: Internationales Verkehrswesen , Heft 4, Juli/August 2011, DVV Media Group, ISSN 0020-9511

Reyhaneh Farrokhikhiavi, Carolin Dietrich, Dirk Vallée (2013): Neue Ansätze zur Sicherung der Daseinsvorsorge. In: FUB – Flächenmanagement und Bodenordnung, 5/2013 Oktober, S. 193-200. ISSN 1616-0991.

top

 

Presentations

Trassenoptimierung zwischen Siegburg und der LandesgrenzeSiegburg, 15.03.95, Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises

Stuttgart 21, Stand der Planungen und Auswirkungen auf Stadt und RegionStuttgart, 22.08.96, ‘Train course for post graduate study’ der East China University of Technologie Shanghai (in englischer Sprache)

Regionalverkehrsplanung in der Region StuttgartStuttgart, 27.03.97, im Rahmen des Seminars ‘Politik in Baden-Württemberg - Verband Region Stuttgart’ der Landeszentrale für politische Bildung

Der neue Regionalverkehrsplan für die Region StuttgartStuttgart, 17.07.2000, im Rahmen der Vortragsreihe der VSVI- und der DVWG- Bezirksvereinigung Württemberg

Schienenpersonenverkehr in Baden-Württemberg – Erreichbarkeit der Zentralen OrteÜberlingen, 25.10.2001 im Rahmen der Regionalplanertagung Baden-Württemberg

Regionale Kooperation in der Region Stuttgart - regionales Management für regionale HerausforderungenDüsseldorf, 06.12.2002, im Rahmen des Hearings ‚Fundament für die Metropolregion Ruhrgebiet schaffen’ der Landtagsfraktion Die Grünen

Regionale Kooperation in der Region Stuttgart - regionales Management für regionale HerausforderungenEssen, 05.02.2003, Vortrag bei der Leitbildmesse Städteregion Ruhr 2030

Nachhaltige Gewerbeentwicklung in der Region StuttgartStuttgart-Hohenheim, 21.02.2003, im Rahmen der Jahrestagung 2003 der Gesellschaft für Ökologie, Arbeitskreis Stadtökologie Veröffentlicht in: Ökologische Konzepte für Gewerbe und Industrie im Ballungsraum, Nürtinger Hochschulschriften Nr. 20/2003, ISBN 3-9805724-7-1

Ballungsräume vor dem Bevölkerungsrückgang: Wohin geht die Reise? Das Beispiel Region StuttgartLudwigsburg, 13.03.2003, im Rahmen der Fachtagung ‚Der Bevölkerungsrückgang – Konsequenzen für die Nutzung und für das Management von Flächen sowie der Umwelt’ der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg Veröffentlicht in: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Band 35, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2004, ISBN 3-8047-2081-1

Verkehr in der Region StuttgartStuttgart, 18.09.2003, im Rahmen der Informationsveranstaltung ‚Mobile Zukunft’ des ACE und der Wirtschaftsfördergesellschaft Region Stuttgart mbH (WRS)

Die Zukunft der Stadtregion – regionales Management für regionale Herausforderungen in der Region StuttgartKarlsruhe, 01.11.2003, im Rahmen der Jahrestagung der SRL Veröffentlicht in: SRL Schriftenreihe 52, Stadtregion 2030+. Visionen und der Traum vom Miteinander, Hrsg.: SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional und Landesplanung e.V., Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin

Veränderte Anforderungen an die Steuerung von zentralörtlichen Standorten für den großflächigen Einzelhandel im Rahmen der RegionalplanungStuttgart, 05.11.2003, im Rahmen der Tagung „Erfahrungsaustausch Einzelhandel und seine planerische Steuerung“ des Instituts für Städtebau (ISB) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) (454. Kurs)

Stadtumbau West – flächensparender Wohnungsbau, Umnutzung innerstädtischer Flächen und neue Mobilitätsdienstleistungen als Beitrag zur Reduzierung der FlächeninanspruchnahmeBerlin, 06.12.2003, Vortrag anlässlich des zweiten Dialogs „Wohnungsbau und sparsame Flächeninanspruchnahme“ des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Regionales Management für die Flächenentwicklung in der Region Stuttgart - Perspektiven der InnenentwicklungStuttgart, 16.02.2004, Vortrag bei der Veranstaltung „Zwischen Flächenfraß und Landschaftspark – Quo Vadis Region Stuttgart 2020“ des Verbandes Region Stuttgart, zugleich Auftaktveranstaltung zum Modellvorhaben der Raumordnung MORO-RESIM, gefördert durch das BB

RRegionale Verkehrsentwicklungsziele in der europäischen Metropolregion Stuttgart – Stand und AusblickLudwigsburg, 30.01.2004, Vortrag beim Seminar „Mobilitätsaspekte und Standortqualität“ von WRS und IVU

Regionales Management für FlächenentwicklungÜberlingen, 02.04.2004, im Rahmen der Regionalplanertagung über das Modellvorhaben der Raumordnung „Regionales Siedlungsflächenmanagement“

Vom Flächenfraß zum nachhaltigen FlächenmanagementDonzdorf, 28.04.2004, Frühjahrstagung: „Welche Konsequenzen hat der demographische Wandel für Naturschutz und Landschaftsmanagement“ der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (Seminar 29 BL)

Steuerung des großflächigen Einzelhandels - Regionales Einzelhandelskonzept für die Region StuttgartBerlin, 05.05.2004, im Rahmen der Tagung „Regional- und Landesplanung in der Praxis“ des Instituts für Städtebau (ISB) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) (466. Kurs)

Privilegierung von Windkraftanlagen im Außenbereich und ihre planerische SteuerungStuttgart, 11.05.2004, im Rahmen der Tagung „Windkraftanlagen und ihre planerische Steuerung“ des Instituts für Städtebau (ISB) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) (465. Kurs)

Gateway functions and hinterland connection: the role of interregional cooperationBrüssel, 28.9.2004, im Rahmen der Open-Days (Veranstaltung der EU-Kommission)

Nachhaltiges Flächenmanagement – Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis der RegionalplanungStuttgart, 17.11.2004, im Rahmen der Tagung „Nachhaltiges Flächenmanagement: Empfehlungen des Nachhaltigkeitsbeirates Baden-Württemberg“ des Altlastenforums Baden-Württemberg e.V.

Neue Flächenrecycling-Werkzeuge in der PraxisBerlin, 18. und 19.04.2005, Deutsch-Amerikanische Konferenz „Brachflächenrecycling, Herausforderungen, Lösungen, Nutzen!“

Zukunft der Infrastruktur im demographischen WandelDarmstadt, 14.04.2005, Wissenschaftliches Kolloquium „Zukunftsfähigkeit städtischer Infrastruktur“ der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)

Interkommunale Zusammenarbeit in der Region Stuttgart – Erfahrungen, Chancen, Hemmnisse und ÜbertragbarkeitDresden, 25.05.2005, Dresdner Planerforum am Leibnitz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.

Grundlagen, Ziele und Verfahren zur Steuerung des großflächigen Einzelhandels in der Region StuttgartDüsseldorf, 18.10.2005, im Rahmen Konferenz „Regionen Handeln“ der Bezirksregierung Düsseldorf

Verkehrsentwicklung in einem prosperierenden Ballungsraum vor dem Hintergrund des demographischen WandelsHalle / Saale, 7.10.2005, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsausschuss 1.11

Die Stadt und ihr Verhältnis zum regionalen UmfeldStuttgart, 22.10.05, „KommunalAkademie Großstadt“ der Friedrich-Ebert-Stiftung Baden-Württemberg

Regionale Identität und Regionalentwicklung in der Region StuttgartAachen, 26.10.05, Wertstattgespräche Städtebau und Verkehr an der RWTH Aachen

Steuerung des großflächigen Einzelhandels in der Region StuttgartHannover, 17.11.05, Fachtagung „Effizientes stadtregionales Management“

Siedlungsflächenmanagement in der Region StuttgartZürich, 16.02.2006, im Rahmen des Forums „Stadt und Region im Gespräch“, an der ETH Zürich

Die Rolle des ÖPNV für die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in der Region StuttgartMannheim, 17. März 2006, ÖPNV-Tagung der Fachgruppe Forum Mensch und Verkehr der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL)

Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in der Region Stuttgart vor dem Hintergrund des demographischen WandelsStuttgart, 27. März 2006, DVWG Bezirksvereinigung Württemberg

Einsatzmöglichkeiten von Zweisystemfahrzeugen in der Region StuttgartStuttgart, 6. April 2006, 6. Stuttgarter ÖPNV-Infotag der SWITCH Transit Consult

Planumweltprüfung in der Fortschreibung des Regionalplanes in der Region StuttgartÜberlingen, 6.April 2006, im Rahmen der Regionalplanertagung

Was gewinnen Quartiersplanungen, wenn sie die Spielregeln der Regionalplanung einhalten?Ludwigsburg, 8. April 2006, im Rahmen der Tagung des Council for European Urbanism - Deutschland

Sind formelle Planungsinstrumente zukunftsfähig? - Beispiele aus der Region StuttgartDarmstadt, 17. Mai 2006, im Rahmen der Jahrestagung des Jungen Forums der ARL, Räumliche Planung im Wandel – Welche Instrumente haben Zukunft?

Grundlagen, Ziele und Verfahren zur Steuerung des großflächigen Einzelhandels in Deutschland und EuropaBonn, 23. Mai 2006, im Rahmen der 29. Urbanicom Studientagung „Regionale Selbststeuerung des Handels in Europa“

Transit Oriented Development – the German ExperienceReston (Virginia, USA), 25. Mai 2006, Vortrag für Entscheidungsträger der Northern Virginia Region Commission (NVRC) im Rahmen eines regionalen Erfahrungsaustausches zwischen NVRC und der Region Stuttgart

Settlement und Green Infrastructure DevelopmentAlexandria (Virgina, USA), 27. Mai 2006, Workshop der NVRC und der EPA (Environmental Protection Agency – Umweltbehörde der USA)

Neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsbeteiligung nach dem ROG am Beispiel der Region StuttgartBerlin, 30. Mai 2006, im Rahmen der Tagung ‚Neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planungsvorhaben’ des Instituts für Städtebau (ISB) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) (514. Kurs)

Transport Planning in the Greater Stuttgart RegionMoskau, 29. und 30. Juni 2006, METREX Moscow international Seminar

Neue Ansätze zum Flächenmanagement in der Region StuttgartStuttgart, 05. Juli 2006, Abschlussveranstaltung des Forschungsvorhabens „Fläche im Kreis“, gefördert vom BBR, Projektkoordination Deutsches Institut für Urbanistik

Folgen der demographischen Entwicklung für die Verkehrsplanung und den ÖPNVPotsdam, 23.10.2006, 11. IIR Kongress CiTOP 2006

Steuerung der verkehrlichen Entwicklung in Stadtregionen – Erfahrungen mit verkehrsbezogenen Festlegungen im Regionalplan der Region StuttgartBonn, 12.10.2006, Abschlussveranstaltung des FOPS-Vorhabens ’Raumordnungsrechtliche Festlegungen zum Verkehr in Regionalplänen’ beim BBR

Spatial Planning at Regional Level – Process and ImplementationPeking, 8. November 2006, 1st Seminar in German Spatial Planning Systems and Spatial Planning Policies at NDRC (National Development and Reform Commission)

Neue Ansätze für den planerischen Umgang mit der Ressource BodenStuttgart, 16.11.2006, Fortbildungsveranstaltung ‚Bodenschutz in der Planung’ des Fortbildungsverbundes Boden und Altlasten Baden-Württemberg

Stuttgart 21 and S-Bahn extension schemeStuttgart, 23.11.06, METREX-Expert-Group Major Infrastructure (in engl. Sprache)

Siedlungsflächenmanagement in der Region StuttgartKarlsruhe, 29. Januar 2007, Praxisbericht im Rahmen der Vorlesung Regional- und Landesplanung an der Universität Karlsruhe

Gender Mainstreaming in der Regionalplanung – Beispiel Region StuttgartEssen, 30. Januar 2007, im Rahmen der Tagung „Perspektivwechsel – Gender Mainstreaming in der Regionalplanung“ beim Regionalverband Ruhr

Klimawandel – Möglichkeiten und Ansätze zu regionalplanerischen HandlungsoptionenBasel, 22. März 2007, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Landesarbeitsgruppe Baden-Württemberg

Förderung der Innenentwicklung im Verdichtungsraum – Siedlungsflächenmanagement in der Region StuttgartHeilbronn, 28. März 2007, Regionalplanertagung Baden-Württemberg

Spatial Planning at Regional Level – Case Study Ludwigsburg CountyStuttgart, 16. April 2007, Vorlesung im Rahmen des Master-Studiengang Infrastructure Planning an der Universität Stuttgart (in engl. Sprache)

Settlement Development as Chance for Sustainable Development – Example Greater Stuttgart RegionStuttgart, 25. April 2007, im Rahmen der 2. Internationalen Konferenz für Flächenmanagement und Liegenschaftsrecycling (REVIT & CABERNET 2007)

Regionalplan Stuttgart – Siedlungsentwicklung und Steuerung zentraler Versorgungsbereiche als aktuelle Aufgabe der RaumordnungStuttgart, 26. April 2007, im Rahmen der Tagung ‚Steuerung zentraler Versorgungsbereiche durch Regional- und Bauleitplanung’ des Instituts für Städtebau (ISB) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) (542. Kurs)

Siedlungsflächenmanagement in der Region Stuttgart – Konsequenzen für den ländlichen RaumStuttgart, 10. Mai 2007, Hochschultag Ländlicher Raum

Neue Leitbilder der räumlichen Entwicklung am Beispiel der Region StuttgartBerlin, 21. Mai 2007, im Rahmen der Tagung ‚Demografie und Planung’ des Instituts für Städtebau (ISB) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) (546. Kurs)

Brauchen wir eine Reform der Planungsinstrumente ... aus der Sicht eines regionalen PlanungsverantwortlichenFrankfurt / Main, 18. Juni 2007, Workshop „Raum und Verkehrsentwicklung“ des Arbeitsausschusses 1.1 „Grundsatzfragen der Verkehrsplanung“

Regionale Einzelhandelskonzepte am Beispiel der Region StuttgartBerlin, 19. Juni 2007, im Rahmen der Tagung ‚Entwicklungstendenzen im Einzelhandel...’ des Instituts für Städtebau (ISB) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) (547. Kurs)

Perspektive Metropolregion StuttgartNürtingen, 29. Juni 2007, 2. Tag der Planung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen – Geislingen zusammen mit der Hochschule für Technik Stuttgart

Regionalplanung – Praxisbericht Region StuttgartStuttgart, 02. Juli 2007, Seminar für Studierende des Fachs Städtebau im Studiengang Architektur an der Universität Stuttgart (Städtebauliches Institut, Prof. Jessen)

Bedeutung der Regionalplanung für die regionale IdentitätAachen, 17. September 2007, 8. Aachener Kolloquium Mobilität und Stadt (AMUS)

Beitrag der Regionalplanung zum Vorbeugenden HochwasserschutzBacknang, 20. September 2007, Auftaktveranstaltung zur Hochwasserpatenschaft im Einzugsgebiet Rems-Murr der Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung (WBW)

Infrastruktur, Nahversorgung, Mobilität – Regionalplanung in der Region StuttgartPlochingen, 13. Oktober 2007, im Rahmen des Tagesseminars „Den demografischen Wandel in den Kommunen gestalten“ der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg

Die Kosten infrastruktureller Versorgung – ein Thema für die Raumordnung?Düsseldorf, 19. Oktober 2007, im Rahmen des Workshops „Kosten von Siedlung und Infrastruktur in Zeiten des Bevölkerungsrückgangs“ der Akademie für Raumordnung und Landesplanung

Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Stuttgart – Umsetzung mit verpflichtenden InstrumentenHannover, 13. November 2007, Fachtagung „Regionale Einzelhandelskonzepte – Zukunftsweisende Strategien für Handel und Innenstadt“ des Niedersächsischen Industrie- und Handelskammertages

Folgekosten von Baugebieten – Hinweise für kommunale Baulandstrategien und ihre finanziellen Konsequenzen vor dem Hintergrund des demografischen WandelsStuttgart, 15. November 2007, im Rahmen der 6. Internationalen Jahrestagung der European Land and Soil Alliance (ELSA) „Bodenschutz in der Kommunalen Planungs- und Baupraxis“

Die Region Stuttgart – Ende im Gelände? Der Verband Region Stuttgart und sein Beitrag zum Erhalt der KulturlandschaftStuttgart, 3. Dezember 2007, Schwäbischer Heimatbund

Herausforderungen für Stadt- und Verkehrsplanung angesichts von Globalisierung und demografischem WandelDresden, 12. Dezember 2007, im Rahmen des 27. Verkehrsplanerischen und Verkehrsökologischen Kolloquium der Fakultät für Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden

Über die demografische Entwicklung – oder: Fährt denn 2030 überhaupt noch jemand Auto? Esslingen, 24. April 2008, im Rahmen der Jahresversammlung des Vereins der Straßen- und Verkehrsingenieure (VSVI) Baden-Württemberg

Herausforderungen und Lösungsansätze der regionalen Verkehrsplanung angesichts Globalisierung, demografischem Wandel und Klimawandel Stuttgart, 26.05.2008, Veranstaltung der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V., Bezirksvereinigung Württemberg

Energiewende und Klimawandel – Nachhaltige Raumentwicklungsstrategien und Mobilitätskonzepte in der Region Stuttgart Darmstadt, 30.05.2008, Wissenschaftliches Kolloquium der DASL in Kooperation mit ARL, BBR, TUD

Klimaschutz, Klimafolgenmanagement und Bewusstseinsbildung – Anforderungen an Metropolregionen Norderstedt, 24. September 2008, Regionalkonferenz der Metropolregion Hamburg

Integrated Mobility and Settlement Strategies for Improving Urban Environment Stuttgart, 26. September 2008, FOVUS 4th Symposium,

Demografischer Wandel, Klimawandel, Nachhaltigkeit – Herausforderungen und Lösungsansätze für die Verkehrsunternehmen in NRW Düsseldorf, 27. Oktober 2008, Jahrestagung der VDV Landesgruppe NRW

Gateway-Funktionen von Metropolregionen – Konzept und Anforderungen Leipzig, 28. Oktober 2008, „euregia 2008 – Deutsche Gateways in Europa“

Was jetzt passieren muss – Stadt und Region auf dem Weg zu einer kosteneffizienten Siedlungsentwicklung Bonn, 16. Januar 2009, Abschlussveranstaltung zum REFINA-Projekt LEAN²

Handlungsfelder und –erfordernisse für die Regionalplanung im Zeichen des demografischen Wandels Festcolloquium zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkeller, Karlsruhe, 24. April 2009

Stärkung der Schienenachsen über eine integrierte Siedlungsentwicklung – welche Potenziale können wir erschließen? Seminar Erfolgreiche Angebotsplanung in Zeiten knapper Kassen der SWITCH Transit Consult, Berlin, 29. April 2009

Higher Education in Spatial Planning – Challenges / Tasks / Opportunities Workshop Higher Education in Spatial Planning, ETH Zurich, 5. Juni 2009

Klimawandel – Herausforderungen für die Regionalplanung Workshop der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, 23. Juni 2009

Anpassung an den Klimawandel – Zentrale Herausforderungen für das Handlungsfeld Siedlung und Verkehr Fachkonferenz Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel von BMVBS und BBSR, Berlin, 02. Juli 2009

Stadtentwicklung und Mobilität - Konzepte für eine nachhaltige Mobilität Stadtentwicklungsprozess Crailsheim, 15. Juli 2009

Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten, Notwendigkeiten und Chancen einer koordinierten räumlichen Gesamtplanung Key-Note zur Wissenschaftliche Plenarsitzung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) 2009, Mainz, 18. Juni 2009

Der Regionalverkehrsplan Stuttgart – Ziele / Verfahren / Erkenntnisse Difu-Seminar „Verkehrsentwicklungsplanung – wie geht’s weiter?“, Berlin, 22. September 2009

Mobilitätsmanagement – Wie geht das? 15. DVR-Forum „Sicherheit und Mobilität“, München, 24. September 2009

European and German Transport Policy – an Introduction Europäisch-Chinesisches Zentrum zur Aus- und Weiterbildung von Raum und Verkehrsplaneren (ECER), Trier, 20. Oktober 2009

Planungsaufgabe integrierte Verkehrsentwicklung und Logistik Fachkongress „Leitlinien der niedersächsischen Landesentwicklungspolitik 2009“; Hannover, 12. November 2009

Herausforderungen an die Raum- und Verkehrsplanung aus demografischer Entwicklung und Klimawandel Vortragsreihe „Donnerstag 17 Uhr“ an der TU Graz, 5. November 2009

Verkehrsentwicklung im Rheinland 2025 – was passiert wenn nichts passiert? Verkehrskongress der Industrie und Handelskammern im Rheinland, Köln 18. November 2009

Städtebauliche Anpassung an Starkregenereignisse durch multifunktionale Flächennutzung – Beispiele aus den Niederlanden 43. Essener Tagung, 17. März 2010

Möglichkeiten, Grenzen und Hindernisse zu einer flächensparenden Siedlungsentwicklung Regionalrat Köln, 19. März 2010

Aus der Kostenfalle hin zu mehr Kostenwahrheit: Risiken von Kosten und Folgekosten für Kommunen aufgrund der demografischen Entwicklung Beirat für Kommunalentwicklung Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern, 22. April 2010

Klimawandel als Herausforderung für die Stadt- und Regionalentwicklung Essener Klimagespräche des Deutschen Wetterdienstes und der Universität Duisburg – Essen, Essen, 15. Juni 2010

Regionales Portfoliomanagement – Aufbau, Erfahrungen, Ergebnisse, Ausblick; Konferenz „Flächen sparen und intelligent Nutzen“ des MUNLV NRW, Hamm, 30. Juni 2010

Regionale Strategien – Chancen in Zeiten des demografischen Wandels Auftaktveranstaltung zur Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf, Düsseldorf, 3. September 2010

Klimawandel in der Stadt- und Regionalentwicklung Regionaler Arbeitskreis Stadtentwicklung des bergischen Städtedreieck, Solingen, 8. September 2010

Elektromobilität – Chance für eine nachhaltige urbane Mobilität Unternehmertag 2010 der Hans Hess Auto- und Motorenteile, Bonn, 1. Oktober 2010

Städtebauliche Anpassung an Starkregenereignisse durch multifunktionale Flächennutzung – Beispiele aus den Niederlanden Fachveranstaltung der DWA / des BWK, Karlsruhe, 5. Oktober 2010

Mobilität im ländlichen Raum – Herausforderungen und Chancen in Zeiten des demografischen Wandels Eifelkonferenz 2010, Heimbach, 29. Oktober 2010

Stadtentwicklung und Mobilität im Rheinland – Entwicklungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadt- und Mobilitätsentwicklung IHK Initiative Rheinland, Köln, 25. November 2010

Noise Protection and Urban Design International Conference „Railways and Environment“, Delft, 16. Dezember 2010

Bus oder Bahn – Konzepte und Chancen zur Lösung urbaner Verkehrs- und Umweltprobleme DMG / IFS Colloquium „Straßenbahnen – ein Pfeiler der Mobilität für den urbanen Raum“, Aachen, 14. Dezember 2010

„Formeller Regionalplan“ – Impulsreferat „Region sein, Region werden – Formate, Instrumente und Organisationen zur Entwicklung von Regionen“, Thomas-Morus-Akademie, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS, REGIONALE 2010 Agentur Bergisch Gladbach, 24. Februar 2011

Polycentric Spatial Development and Demographic Challenges in Germany EU – China Regional Policy Dialogue ”Territorial Cohesion & Urban-Rural Linkages”, Aachen, 22. März 2011

Empirische Verkehrsforschung und praktische Verkehrsplanung DVWG-Tagung „Empirische Verkehrsforschung“, Heilbronn, 24. März 2011

Territorial Cohesion & Urban-Rural Linkages Regional Policy Dialogues with China and Ukraine – Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Aachen, 22. März 2011

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel: „Klima-MORO“ Regionalplanertagung Baden-Württemberg 2011, Bad Boll, 14. April 2011

Zukunftsfähige Infrastruktur – Rückgrat für Innovationen in der Region Aachen Regionalkonferenz der REGIO Aachen e.V., Aachen, 20. Mai 2011

Regionales Siedlungs- / Flächenflächenmanagement – Beispiel Region Bonn / Rhein-Sieg / Ahrweiler Vereinigung für Stadt-, Regional- & Landesplanung e.V., SRL Halbjahrestagung 2011, Bremen, 26. Mai 2011

Innenstadtmobilität und Logistik Tagung „Zukunft der Mobilität in FrankfurtRheinMain“ der IHK FrankfurtRheinMain, Frankfurt, 30. Mai 2011

Herausforderungen an ein nachhaltiges Verkehrssystem in Rheinland-Pfalz Tagung „Nachhaltige Mobilität in Rheinland-Pfalz“ der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz, Boppard, 21. Juni 2011

Empfehlungen zur Fortschreibung des Regionalverkehrsplans Expertenhearing Mobilität von Morgen, Verband Region Stuttgart, Stuttgart, 27. Juni 2011

Aktualisierung, Modernisierung oder Neuerfindung des Zentrale Orte Konzeptes – Vom Ranking zum Rating! Wieviel Flexibilität verträgt eine raumordnerische Normierung des ZOK? Tag der Landesplanung Rheinland-Pfalz, Koblenz, 8. September 2011

Konsequenzen von Änderungen im Verkehrsverhalten für Prognosen FGSV-/DST-/DStGB-Workshop „Mobilitätsdaten und Prognosegrundlagen“ Düsseldorf, 12. September 2011

Raumentwicklung und demografischer Wandel – Auswirkungen und öffentliche sowie private Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung Deutsch-Niederländische Raumordnungskommission, Roermond, 28. September 2011

Erfordernis, Rahmenbedingungen und Ziele einer planerischen Steuerung / Entwicklung Workshop „Räumliche Steuerung von großflächigen Logistikstandorten und –infrastrukturen – Welchen Beitrag können Landes- und Regionalplanung leisten?“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, 29.September 2011

Stadt der Zukunft – Menschen, Verhalten, Infrastrukturbedarf ZVEI Innovationskongress, Bad Homburg, 5. Oktober 2011

Mobilität in Stadtregionen – Anforderungen, Entwicklungen und Innovationspotenziale Planerkonferenz NRW, Bochum, 7. Oktober 2011

Die Stadtregion als Handlungsebene – Modelle - Ansätze - Perspektiven Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald, Dieblich, 20.10.2011

Wirkung der Demografie auf die Mobilitätsnachfrage Volkswagen Autouni – Zukunft der urbanen Mobilität, Wolfsburg, 25. Oktober 2011

Strategic Regional Development – Specific Evidence from different European Countries Workshop des Royal Townplanning Institute (RTPI) und der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, October 28th 2011

Beteiligungsverfahren und -ansätze in der Regional-, Stadt- und Fachplanung 16. Sitzung des Beirats für Kommunalentwicklung Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern, 3. November 2011

Mobilität der Zukunft – Herausforderungen und Konzepte für Ballungsräume SPD Düsseldorf – Diskussionsveranstaltung „Bitte umsteigen – Mobilitäts- und Verkehrskonzepte für die Stadt von morgen, Düsseldorf, 14. November 2011

Die Stadtbewohner von heute und morgen – Motive, Wünsche und Mobilitätsansprüche 35. Verkehrsplanerisches und Verkehrsökologisches Kolloquium „Zukunft der Städte“ an der TU Dresden, Fakultät für Verkehrswissenschaften „Friedrich List“, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Dresden, 7. Dezember 2011

top

 

Professional life

Prior to his appointment to the Chair of Urban and Transport Planning at RWTH Aachen University, Dr.-Ing. Dirk Vallée was the Chief Technology Officer at Verband Region Stuttgart and head of the planning department. In this position, he was responsible for the integrated settlement, transport, and landscape planning in the Stuttgart region. He worked at the interface between research, planning practice, political decision preparation and decision making, and the implementation of concrete measures.

His work focused on continuing the regional plan for the Stuttgart region, which addresses and reacts to future challenges resulting from climate change, demographic change, and globalization. This includes concepts for the reduction of space use, the need-based advancement of transport infrastructure, and the development of green infrastructure/the landscape park in order to ensure open spaces and location attractiveness. Additionally, environmental testing of the plan and a concept of public participation were needed for the first time. In this context, Dr. Vallée was heavily involved in the creation of brochures for the series of papers of the Verband Region Stuttgart, for example “Regional-Monitor Region Stuttgart – Strukturen und Entwicklungen in der Region Stuttgart”, “Perspektiven 2015 – Modellrechnungen zur Zukunft von Leben, Wohnen und Arbeiten in der Region Stuttgart bis 2025” and “Neubaugebiete und demografische Entwicklung – Ermittlung der fiskalisch besten Baulandstrategie für Kommunen in der Region Stuttgart” (all published in 2006).

Prior to this, his work as consultant for urban planning particularly focused on developing the regional transport plan and on implementing concrete S-Bahn expansion plans, including the calculation of profitability. Until today, this includes the project management of expansion plans and functioning as the responsible authority in interactions with the infrastructure companies of Deutsche Bahn AG.

Since his dissertation on “Transportation System Supply as basis of mobility determination in Urban Traffic”, Dr. Vallée has focused on research and planning regarding the interplay between the quality of transport supply and transport demand. This includes work on the interplay between settlement structures and transport as well as collaboration in the FGSV in the committee “Erhebung und Vorausschätzung des Verkehrs” and collaboration in the publications “Hinweise zu verkehrlichen Konsequenzen des demografischen Wandels” and “Hinweise zu regionalen Verkehrskonzepten” (both published in 2006).