Person
Dr.-Ing.Andreas Witte
Senior researcher
Address
Mies-van-der-Rohe-Straße 1
52074 Aachen
Office Hours
- Di 14-16 Uhr und Do 10-12 Uhr
Curriculum vitae
1964 | born in Hamm (Westf.) |
1985-1990 | Studied Spatial Planning at TU Dortmund University |
1990-1996 | Research assistant at the Institute of Urban and Transport Planning, Faculty of Civil Engineering, RWTH Aachen University |
Oct. 1996 | Dissertation "Integration von Fuzzy Sets und wissensbasierten Systemen in die EDV-gestützte Bearbeitung von Umweltverträglichkeitsuntersuchungen in der Verkehrsplanung" |
since 1996 | Senior engineer at the Institute of Urban and Transport Planning at RWTH Aachen University |
since 2001 | Akademischer Rat at the Institute of Urban and Transport Planning at RWTH Aachen University |
since 2003 | Akademischer Oberrat at the Institute of Urban and Transport Planning at RWTH Aachen University |
Memberships
Urban planner
Informationskreis für Raumplanung e.V .
Mitarbeit in Fachgremien
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) e.V.,
Arbeitskreis 1.1.11 "Mobilitätsmanagement"
Teaching
Supervision of term papers
Supervision of diploma theses
Supervision of masters programmes
Supervision of “Planning methodology”
Supervision of “Urban and regional planning” tutorials
Lecture: “Management in urban and transport planning”
Lecture: KIP II “Project management in urban planning”
*** Forschungsschwerpunkte ***
Projects
Guidemaps |
Water-sensitive Urban Planning |
Publications
Witte, Andreas, „Klimaanpassungskonzept im Bergischen Städtedreieck“, acwa aktuell, „Wasserforschung in Aachen“, Ausgabe 16, 1/2018, S. 21 |
Ketzler, G.; Witte, A.; Sachsen, T.; Falk, D.; Quadflieg, P; Demny, G.; Neht, A.; Hoenen, S. & Schmidt, A. (2017): Initiating Climate Adaptation Processes for the Aachen Agglomeration. Poster presented at the Cities and Climate Conference 19.-21.2017, Potsdam, Germany |
Dombrowe, M.; Witte, A.; Vallee, D.: Lichtsignalanlagen als Komponente der Kritischen Infrastruktur im Stadtverkehr; In: Straßenverkehrstechnik 4.2015; |
Dietrich, C. Trum A. Witte A.: Lampertheim effizient - Herausforderungen für Mittelstädte im Rahmen der Smart-City-Debatte; in: REAL CORP Tagungsband S. 329-336, reviewed paper, ISBN 978-3-9503110-7-5 (2014) |
Dietrich, C. Trum A. Witte A.: Energetische Optimierungspotenziale in kleinen Mittel-städten; in RaumPlanung 173, 2/2014, Informationskreis für Raumplanung e.V. (IfR) (Hrsg.), ISSN 0176-7534 (2014) |
Krengel, Stefan; Meinerzhagen, Ann-Kathrin; Falke, Tobias; Dietrich, Carolin; Witte, Andreas: Planungsverfahren zur effizienten Energieversorgung in Mittelstädten. Aachen. Online unter: http://www.vde-verlag.de/proceedings-en/453550078.html (2014) |
Boßhammer, M.; Louen, C.; Witte, A.; Langweg, A.: Innovative Strategien für nachhaltigen Stadtverkehr in Aachen. In: Tagungsband zum 5. Wissenschaftsforum Mobilität, Duisburg, 18.06.2013; Prof. Dr. Heike Proff et. al (Hg.): Radikale Innovationen für die Mobilität von morgen – Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Duisburg (2013) |
Witte, A. (Mitautor): Morgenstadt - Eine Antwort auf den Klimawandel; in FAZ.NET; (2010) |
Beckmann, K. J.; Witte, A.: „StadtLeben – Wohnen, Mobilität und Lebensstil, Neue Perspektiven für Raum- und Verkehrsentwicklung – Praxisrelevante Schlussfolgerungen“. In: „StadtLeben“, Beckmann, K. J., Hesse, M., Holz-Rau, Ch., Hunecke, M. (Hrsg.), S. 211-241, VS Verlag, Wiesbaden, 2006 |
„Warum scheitern (Verkehrs-)Planungsprozesse? Ergebnisse, Beobachtungen und Lösungsansätze aus dem GUIDEMAPS-Projekt”. In: Institut für Stadtbauwesen, RWTH Aachen (Hrsg.), Schriftenreihe Stadt – Region – Land, Heft 79, S. 29-42, 2005 |
„Innovative engagement tools for transport projects – a comparison of German and French experience“, European Transport Conference (ETC), Proceedings, Strasburg, Oktober 2, 2004 |
Witte, A.; Wolf, A.: „Lernen darf auch Spaß machen: Zum Einsatz von Planspiel und Mind Mapping in der Lehre“. In: Institut für Stadtbauwesen, RWTH Aachen (Hrsg.), Schriftenreihe Stadt – Region – Land, Heft 76, S. 89-96, 2004 |
Witte, A.; Langweg, A.; Finke, T.; Beckmann, K.J.: „Mobilitätsmanagement in Deutschland und im Ausland – Stand von Theorie und Praxis“. In: Institut für Stadtbauwesen, RWTH Aachen (Hrsg.), Schriftenreihe Stadt – Region – Land, Heft 76, S. 79-88, 2004 |
Witte, A.; Wolf, A.: „Bürgerbeteiligung und Projektmanagement bei Verkehrsprojekten: Auf dem Weg zu einem europäischen Praxishandbuch“. In: Institut für Stadtbauwesen, RWTH Aachen (Hrsg.), Schriftenreihe Stadt – Region – Land, Heft 76, S. 69-78, 2004 |
Langweg, A.; Jansen, K.; Klönne, M.; Finke, T.; Beckmann, K. J.; Witte A.: „Das Forschungs-Informations-System „Verkehr, Städtebau, Raumordnung und Wohnungswesen“ des BMVBW“. In: : Institut für Stadtbauwesen, RWTH Aachen (Hrsg.), Schriftenreihe Stadt – Region – Land, Heft 76, S. 35-44, 2004 |
Finke, T.; Langweg, A.; Witte, A.; Beckmann, K. J.:“Mobilitätsmanagement – Ziele, Konzepte und Umsetzungsstrategien.“ In: Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.): direkt – Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden, Heft 58, Berlin, 2004 |
Witte, Andreas (2000): "Einführung und Übertragbarkeit von Elementen des Mobilitätsmanagements", European Conference on Mobility Management (ECOMM 99), Proceedings (2000 |
Finke, Timo; Witte, Andreas (1999): "Mobilitätsmanagement - Konzepte und Erfahrungen im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes MOSAIC", in: Stadt Region Land, Heft 67, Aachen, 1999 |
MOSAIC-Konsortium (1999): MOSAIC - Deliverable 6, Final report for publication, Generaldirektion Verkehr (DG VII) der Europäischen Kommission, 1999 |
Finke, Timo, Krug, Stephan, Meinhard, Dirk, Witte, Andreas (1999): "Erfolgsfaktoren für das Mobilitätsmanagement - Erkenntnisse, Empfehlungen und Hilfen für die Praxis aus dem Forschungsprojekt MOSAIC", In: Der Nahverkehr, 9/99, S. 7ff |
K.J. Beckmann, A. Witte, G. Wulfhorst (1999): "Bahnhöfe - Impulse für die Stadtentwicklung" ein Planungsleitfaden in der Reihe NRW-Tipp (Nr. 1319) des Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 1999 |
Beckmann, Klaus J., Finke, Timo, Witte, Andreas u.a. (1998): Gestaltung technischer und organisatorischer Lösungen zur Einführung innovativer Mobilitätsformen und Analyse ihrer Hemmnisse, Teilprojekt 1 im Verbundprojekt "Bedingungen und Wirkungsfaktoren zukunftsfähiger Mobilität" des Arbeitskreis Technikfolgenabschätzung des Landes NRW, Endbericht, Aachen 1998 |
MOSAIC-Konsortium (1998): MOSAIC - Deliverable 3, Demonstration Wuppertal, Final report, Generaldirektion Verkehr (DG VII) der Europäischen Kommission, 1998 |
Krug, Stephan, Witte, Andreas, Finke, Timo (1998): "The MOSAIC project", European Conference on Mobility Management (ECOMM 98), Proceedings, Nottingham, 1998 |
Krug Stephan, Witte, Andreas (1998): Bausteine eines Konzepts zum Mobilitätsmanagement, In: Der Nahverkehr, 1-2/98, S.15ff |
Witte, Andreas (1998): "Einsatz von wissensbasierten Systemen und Fuzzy Sets bei Umweltverträglichkeitsuntersuchungen in der Verkehrsplanung", Tagungsband CORP 98, Computergestützte Raumplanung 3. Symposium zur Rolle der Informationstechnologien in der Raumplanung, Wien 1998 |
Witte, Andreas (1997): Integration von von wissensbasierten Systemen und Fuzzy Sets in die EDV-gestützte Bearbeitung von Umweltverträglichkeitsuntersuchungen in der Verkehrsplanung, In: Stadt Region Land, Berichte Band 45, Aachen, 1997 |
Presentations
Witte, Andreas, „Klimaanpassungsleitfaden für Unternehmen“, 2. Bergisches Klimaforum, 29.11.2017, Solingen. |
Witte, Andreas, „Starkregenereignisse und Fließwegemodellierung– Methodisches Vorgehen und Kommunikationswege“, 2. Bergisches Klimaforum, 29.11.2017, Solingen |
Witte, Andreas: „Klimaanpassung praktisch umsetzen – Qualitätsmanage-ment und Checkliste für die Bauleitplanung", 2. Bergisches Klimaforum, 29.11.2017, Solingen. |
Witte, Andreas, „Gewerbe und Infrastruktur im Klimawandel“, Energiewendekongress Niederrhein, 15.11.2017 in Willich |
Alice Neht, Kathrin Prenger-Berninghoff, Andreas Witte (2016): Zwischenstand des Projektes BESTKLIMA "Das Projekt BESTKLIMA - was wurde bis jetzt erreicht? 1. Bergisches Klimaforum, 27.09.2016, Wuppertal. |
Witte, Andreas, „Gewerbe und Infrastruktur im Klimawandel“, IHK-Workshop, Solingen, 12. Mai 2016 |
Witte, Andreas, “Sustainable University Traffic, a sustainable mobility Concept for the new campus area”, Vortrag im Rahmen der European Union Life Air Urban Mobility study tour, 21.01.2015, Aachen |
Witte, Andreas „BESTKLIMA - Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts – Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts“, Auftaktveranstaltung Projekt BESTKLIMA, 3.3.2015, Solingen |
Witte, Andreas, „Betriebliches Mobilitätsmanagement-Entwicklung, Stand und Perspektiven“, Keynote-Vortrag, Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement (DECOMM) 2015, Stuttgart, 11.6.2015 |
Witte, Andreas „Gewerbe und Infrastruktur im Klimawandel“, Arbeitskreis Ressourceneffizienz der Wirtschaftsförderung metropole ruhr GmbH Essen, 25. November 2015 |
Witte, A: „Flächenmanagement“ im berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Real Estate Management and Construction Project Management (M.Sc. REM + CPM) an der Bergischen Universität Wuppertal, 23.4.2013 |
Witte, Andreas „Elektromobilität und Mobilitätsmanagement – Synergien am Beispiel Aachen“, „Elektromobilität in der integrierten Stadt- und Verkehrsplanung: zum Umgang mit Unsicherheiten“ am 17. Dezember 2012 am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund |
Witte, A.:„Masterplan Mobilität: Konzept für ein integriertes Verkehrs– und Mobilitätsmanagement an der RWTH Aachen“, Veranstaltung „Modellregion Mobilitätsmanagement Aachen“ der StädteRegion, 19.11.2010, Aachen |
„Mobilitätsmanagement und Verkehrsmanagment — Begriffsbestimmungen und -abgrenzungen“; 9. Aachener Kolloquium „Mobilität und Stadt – ‚Mobilität und Verkehr managen - aus der Forschung für die Praxis‘“, RWTH Aachen, 18.09.2008 |
„Rahmenbedingungen und Ausgestaltung verkehrlicher Festlegungen im bundesweiten Vergleich“, Abschlussworkshop des FOPS-Projektes „Raumordnungsrechtliche Festlegungen zum Verkehr in Regionalplänen“, Bonn 12.10.2006 |
Moderation Roundtable „How to involve stakeholders“, CIVITAS Forum 2006, Burgos (Spanien), 25.-27.09. 2006 |
„Aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Suburbanisierung“, Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, Landesgruppe NRW, 16.12.2005, Düsseldorf |
„Neue Instrumente zur Intensivierung des Brachflächenrecyclings- Regionales Portfoliomanagement“, Sitzung des Regionalen Arbeitskreises der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler, 9. 11.2005, Siegburg |
„Warum scheitern (Verkehrs-)Planungsprozesse? Ergebnisse, Beobachtungen und Lösungsansätze aus dem GUIDEMAPS-Projekt“. 6. Aachener Kolloquium „Mobilität und Stadt“, AMUS 2005, Aachen, 25./26.07.2005 |
„Verkehrsvermeidung durch Mobilitätsmanagement? Was können weiche Maßnahmen bewirken“?, Vortrag im Rahmen der Diskussionsveranstaltung zum Verkehrsentwicklungsplan München, Veranstalter: Green City, 28.4. 2005, München |
“Engaging Stakeholders: Principles of Effective Decision-making in Transport” “, Vortrag im Rahmen des GUIDEMAPS training-course “Engaging stakeholder – Running a successful transport planning project”, 25. November 2004, Wien |
„Innovative engagement tools for transport projects – a comparison of German and French experience“, Vortrag auf der European Transport Conference (ETC), Oktober 2004, Strasburg |
“Decision Making and Engagement Context”, International GUIDEMAPS-Workshop, 17./18. November 2003, Wien |
“Mobilitätsmanagement für Betriebe”, Vortragsveranstaltung der IHK Aachen, VCD, cambio, Agenda-Büro Stadt Aachen, 9. Oktober 2003, Technologiezentrum, Aachen |
„Mobilitätsmanagement und Verkehrsmanagement – Anforderungen, Chancen und Grenzen“ im Rahmen des 4. Aachener Kolloquium Mobilität und Stadt - AMUS 2003, 31. Juli/1. August, Aachen (mit Prof. Beckmann) |
A. Witte (1998) "Einsatz von wissensbasierten Systemen und Fuzzy Sets bei Umweltverträglichkeitsuntersuchungen in der Verkehrsplanung", CORP 98, Wien |
A. Witte (1998) "The MOSAIC project", European Conference on Mobility Management (ECOMM 98), 18. 5. 1998, Nottingham |
A. Witte (1999) "1999 Das Forschungsprojekt Verkehrliche Wirkungen geänderter Ladenöffnungszeiten," HDE-Ausschuss "Stadt und Handel", Aachen, 20. April 1999 |
A. Witte (1999) "Einführung und Übertragbarkeit von Elementen des Mobilitätsmanagements, ECOMM, 1999, Münster |