CIVITAS-DYN@MO

 

DYNamic Citizens @ctive for sustainable Mobility

An dem Projekt CIVITAS DYN@MO nehmen die vier europäischen Städte Aachen (DE), Gdynia (PL), Palma de Mallorca (ES) und Koprivinca (HR)teil.

Zu den strategischen Zielen des Projektes gehören die Entwicklung eines „Mobility 2.0 - Systems“, die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel in den Städten und die Integration der Bewohnerinnen und Bewohner in die Planungsprozesse.

 

CIVITAS-DYN@MO measures in Aachen

Diagramm Urheberrecht: © ISB  

Maßnahmenbeschreibung

Das Ziel des Arbeitspaketes 1.1 ist die Entwicklung eines nachhaltigen, regionalen Verkehrsentwicklungsprozesses durch die Erweiterung und Stärkung lokaler Partnerschaften von Akteuren und Profiteuren. Das Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) übernimmt hierbei die Modellierung der CIVITAS Maßnahmen sowie die Moderation von Experten-Meetings. Das Ziel des Arbeitspaketes 1.2 ist es, durch Nutzung regenerativer Energie (Photovoltaikanlagen) Mobilitätsstationen (E-Car-Sharing, Pedelecs, ÖPNV) an Wohnstandorten zu implementieren, die eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität ermöglichen. Die Aufgabe des ISB besteht darin, Wohnstandorte auszuwählen, an denen das Pilotprojekt wissenschaftlich begleitet wird. Hierzu zählt die Durchführung von Befragungen und Fokusgruppen unter den Bewohnern.Des Weiteren entwickelt das ISB ein Planspiel „Mobilität 2050“, welches die Einflussfaktoren auf Mobilität und Verkehrsnachfrage, sowie deren mögliche Entwicklungen, darstellen soll. Ziel des Planspiels „Mobilität 2050“ ist es, die verschiedenen Akteure aus den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern im Rahmen des SUMP-Prozesses an die Komplexität von Verkehrsprognosen und die Bildung von zugrundeliegenden Szenarien heranzuführen.

 

Planspiel

Planspiel Urheberrecht: © ISB

zum Planspiel

 

Analog zur städtebaulichen Entwicklung entwickelt das ISB im Arbeitspaket 1.3 einen nachhaltigen Mobilitätsplan für die Hochschulerweiterungsgebiete Aachen-Melaten und Aachen-West. Die Investoren und zukünftigen Nutzer werden mit Hilfe von Fokusgruppen und Befragungen in den Planungsprozess miteinbezogen. Des Weiteren entwickelt das ISB ein Handbuch für Investoren und Betreiber auf dem Hochschulgebiet, welches die Umsetzung von Mobilitätsmanagement unterstützen soll.

Die Arbeitspakete 2.1 und 2.2 fokussieren die Weiterentwicklung und Implementierung umweltfreundlicher Fahrzeuge. Im Mittelpunkt stehen sowohl Hybrid- als auch reine Elektrofahrzeuge. Im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs wird die schrittweise Einführung von Hybridbussen fokussiert.

Das Arbeitspaket 3.1 beinhaltet die Einführung eines Mobilitätsverbundes. In diesem ist die Erstellung einer einheitlichen, intermodalen Informationsplattform ein zentraler Baustein. Wissenschaftlich begleitet wird dieses Arbeitspaket vom ISB, welches mit Hilfe von Befragungen und Fokusgruppen „Vorher-/Nachher Studien“ durchführt. In dem Arbeitspaket 3.2 wird ein Fahrgastinformationssystem erarbeitet, bei dem die Nutzer des ÖPNV im Vordergrund stehen werden. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, mit Hilfe der neuen Medien Echtzeitinformationen an andere Nutzer weitergeben, um den Informationsfluss zu erhöhen.

Projektdauer

12/2012 – 12/2016

Projektkoordinator

Stadt Aachen

Projektförderer

Die CIVITAS Initiative wird mitfinanziert durch die Europäische Kommission.

Projektpartner

Das Projekt-Konsortium besteht aus 28 Partnern aus den vier teilnehmenden Städten Aachen, Gdynia, Koprivnica und Palma und wird durch die Union of the Baltic Cities Commission on Environment, Rupprecht Consult und die Lund University unterstützt. Die UBC Environment Commission leitet das Arbeitspaket „Veröffentlichung/Verbreitung und Erfahrungsaustausch“.

Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs AG, Aachen, Germany

Aachener Verkehrsverbund GmbH, Aachen, Germany

Cazmatrans, Koprivnica, Croatia

Stadt Aachen, Deutschland

Stadt Gdynia, Polen

Stadt Koprivnica, Kroatien

Stadt Palma, Spanien

Stadt Turku, Turku, Finland

DAN, Varazdin, Kroatien

EUROLOCAL, Palma De Mallorca, Spanien

Fachhochshule Aachen, Aachen, Deutschland

HŽ Infrastruktura Development and Investment, Zagreb, Kroatien

Kampus Doo, Koprivnica, Kroatien

Komunalac, Koprivnica, Kroatien

Miasto Gdynia, Stadt Gdynia, Polen

Politechnika Gdanska, Gdansk, Polen

Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen, Aachen, Deutschland

Rupprecht Consult GmbH, Köln, Deutschland

RWTH Aachen Campus GmbH, Aachen, Deutschland

SMAP, Palma de Mallorca, Spanien

Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, Aachen, Deutschland

Städteregion Aachen, Aachen, Deutschland

Universität Gdansk, Gdansk, Polen

Universität Lund, Lund, Schweden

Universität der Balearen, Palma de Mallorca, Spanien

Przedsiebiorstwo Komunikacji Trolejbusowej SP ZOO, Gdynia, Polen

Cambio Carsharing Aachen GmbH, Aachen, Deutschland

Weitere Informationen

www.civitas-initiative.org

Stadt Aachen

Presse

Aachener Nachrichten (10.01.2013): Aachen ist nun Lead Partner im Verkehr

Aachener Zeitung (11.01.2013): Perspektive für die zukunftsfähige Mobilität wird jetzt konkreter

Kontakt

Michael Boßhammer, M.A.

Dr.-Ing. Conny Louen