Verkehrsmodell für die Region Aachen

 

Grenzüberschreitende georeferenzierte Datenplattform und Verkehrssimulationsmodell

Planungsgebiet Urheberrecht: © AVV/ISB 2009

Ausgangslage

Für die in Zukunft immer wichtiger werdende regionale Zusammenarbeit ist eine verlässliche, zwischen den Beteiligten abgestimmte Datengrundlage eine unverzichtbare Voraussetzung. Doch häufig werden die erforderlichen Daten und sonstige Informationen in verschiedenen Differenzierungen und mit unterschiedlichem räumlichen Umgriff von verschiedenen Institutionen bzw. Akteuren vorgehalten und verwendet. Daher ist eine Konsistenz und Plausibilität im regionalen Kontext nicht immer gegeben.

Projektziele

Das ISB und die Ingenieurgruppe IVV aus Aachen sind vor diesem Hintergrund damit beauftragt worden, eine solche Struktur- und Verkehrsdatengrundlage als integriertes Geografisches Informationssystem (GIS) mit einem hinterlegten Verkehrsmodell aufzubauen und so eine einheitliche fortschreibungsfähige Datenbasis zu schaffen.

Räumlicher Umgriff

Das Planungsgebiet des Verkehrsmodells erstreckt sich aufgrund der geografischen Lage über die deutsche Grenze hinaus und umfasst neben dem AVV-Verbundgebiet und Teilen des Kreises Euskirchen auch die Parkstad Limburg/Südlimburg auf niederländischer und die Deutschsprachige Gemeinschaft auf belgischer Seite. Um die Verkehrsnachfrage für das Planungsgebiet möglichst genau berechnen zu können, ist es notwendig ein räumlich größer gefasstes Gebiet zu betrachten (weiteres Untersuchungsgebiet) (vgl. Abb.).

Projektinhalte und -aufbau

Im ersten Schritt werden das Verkehrsmodell und die Datenplattform aufgebaut. Anschließend findet in regelmäßigen Abständen eine Fortschreibung statt (Strukturdaten, Netze, Fahpläne usw.).

Während der gesamten Projektlaufzeit sollen regelmäßige Sitzungen des Lenkungskreises, zu dem neben dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer auch die Kommunen des Planungsgebietes gehören, gewährleisten, dass alle Beteiligten in Abstimmungsprozesse involviert werden. Auf diese Weise wird der Austausch innerhalb des Lenkungskreises gefördert und die Qualität des Verkehrsmodells sowie der Datenplattform sichergestellt.

Finanzierung

StädteRegion Aachen, der Aachener Verkehrsverbund sowie der Landesbetrieb Straßenbau NRW

Projektleitung: Dr.-Ing Conny Louen
Bearbeiter: Dipl.-Ing. Waldemar Brost; Carina Böhnen, M.Sc.; Reyhaneh Farrokhikhiavi M.A.
Laufzeit: November 2010 – Dezember 2016

Anwendungsfälle

  • Maßnahmenuntersuchungen Eygelshovener Straße Herzogenrath
    Auftraggeber: Stadt Herzogenrath
    Bearbeitung: 2017
  • Maßnahmenuntersuchung Markttangente Herzogenrath
    Auftraggeber: Stadt Herzogenrath
    Bearbeitung: 2016
  • Klimaschutz-Teilkonzept „Klimafreundliche Mobilität in Düren"
    Auftraggeber: Stadt Düren (im Unterauftrag des Büros für Mobilitätsberatung & Moderation Dipl.-Geograph Maik Scharnweber)
    Bearbeitung: 2015
  • Prognoserechnungen Stadtzentrum Würselen
    Auftraggeber: Stadt Würselen (im Unterauftrag von BSV - Büro für Stadt und Verkehrsplanung)
    Bearbeitung: 2014
  • Maßnahmenuntersuchung Anschlussstelle A4/L23
    Auftraggeber: Landesbetrieb Straßenbau NRW
    Bearbeitung: 2013
  • Maßnahmenuntersuchung B258n Aachen/Richterich bis Bundesgrenze Deutschland/Niederlande
    Auftraggeber: Landesbetrieb Straßenbau NRW
    Bearbeitung: 2012