Urbane Wende - U-Turn

  Urban Turn Urheberrecht: © ISB

Forschung zur Gestaltung der Lebensqualität in Stadtquartieren im Kontext von Mobilität, Stadtstruktur und Energiewende

U-Turn behandelt in einem integrativen Ansatz die Problemstellungen von Städten des 21. Jahrhunderts. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines holistischen Gesamtkonzepts für ein ethisch verantwortungsvolles, an Bedürfnissen von Menschen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen orientiertes Wohnen in urbanen Umgebungen. Umgesetzt wird dies über ein Forschungsdesign, das Mobilität, Energie und Stadtquartiersentwicklung mit Fragen der Akzeptanz, Kommunikation, ethisch-normativen Kontexten, Umweltverträglichkeit und Gesundheit in einer alternden Gesellschaft zusammenführt.

Entlang der Themen Mobilität, Energieversorgung und Stadtquartiersplanung werden Anforderungen von Menschen in urbanen Räumen identifiziert, analysiert und konzeptionell für die Umsetzung vorbereitet. In Bezug auf Mobilität in Zukunftsstädten erwarten multimodale Bürger einfach nutzbare und vernetzte Mobilitätsangebote. In U-Turn sollen zunächst die Rahmenbedingungen für einen integrierten und hoch vernetzten „Mobilitätsverbund" unter Einbeziehung neuer Mobilitätsformen untersucht werden. Die Erarbeitung konkreter Nutzerprofile und deren Verknüpfung mit Angeboten bildet dann die Basis für die Entwicklung von Umsetzungsoptionen, zielgruppenspezifischen Applikationen und Ansprachen. 
Weiterhin soll die Untersuchung der Entwicklung der Energieversorgung in Deutschland und deren Einfluss auf die Urbane Wende erfolgen. Dabei wird ein ganzheitlicher Bewertungsansatz gewählt, in dem neben ökonomischen, ökologischen und technischen Kriterien auch sozioökonomische Faktoren einbezogen werden. Ziel sind mögliche Zukunftsszenarien für Stadträume in Deutschland sowie die systematische Darstellung und Analyse der Szenarienparameter und deren Abhängigkeit von verschiedenen Einflussfaktoren.
 Die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in die Stadtquartiersplanung der Zukunft stellt den erfolgversprechensten Weg dar, um den Anforderungen des demographischen Wandels und der fortschreitenden Urbanisierung zu begegnen. Ziel ist die Lokalisierung von Anwendungsfeldern und die Entwicklung von architektur- und wohnraumplanerischen Handlungskonzepten, in denen intelligente und vernetzte Systemlösungen eine optimierte, nachhaltige und für den Bewohner akzeptable Stadtquartiersplanung ermöglichen.

U-Turn ist eines von drei Programmen unter dem Dach des Projekthauses HumTec. Es ist das Ziel des HumTec-Projekthauses, interdisziplinäre Spitzenforschung zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften und den Ingenieur- und Naturwissenschaften zu fördern. HumTec ist Teil des Zukunftskonzeptes der RWTH Aachen, das durch die Exzellenzinitiative der Bundesrepublik Deutschland und der Länder gefördert wird.

Projektpartner:

Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie
Human-Computer Interaction Center
 Lehrstuhl für Communication Science
Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft
TU Delft, TPM- Faculty of Technology, Policy & Managment, Department of Values, Technology & Innovation
Institut für Biomedizinische Technologie
Historisches Institut
Lehrstuhl für Computergesteuertes Planen in der Architektur
Institut für Hochspannungstechnik

Bearbeiter am ISB:

Reyhaneh Farrokhikhiavi, M. A .