Raumentwicklung und Verkehrspolitik
Ansprechpartnerin
Telefon
- work
- +49 241 80 25239
- E-Mail schreiben
Die Vorlesung „Raumentwicklung und Verkehrspolitik“ behandelt die geschichtliche Entwicklung und den aktuellen rechtlichen Rahmen des Verkehrswesens und der Raumordnung in Deutschland. Neben den aktuellen gesetzlichen Regelungen zum allgemeinen Straßenverkehrsrecht, zum Kraftfahrzeugverkehr und zum öffentlichen Verkehr wird in der Vorlesung auch auf die vorhandene Datenlage und die verschiedenen Ebenen der Verkehrspolitik eingegangen. Gegenstand der Vorlesung sind darüber hinaus die rechtlichen Grundlagen der Raumentwicklungsverfahren auf allen räumlichen Ebenen und allen Ebenen der Verwaltung. Die gesetzliche Ausgestaltung des Verwaltungshandelns wird sowohl abstrakt als auch an Arbeitsbeispielen aus dem Verwaltungsalltag, wie dem Ablauf eines Raumordnungsverfahrens oder eines Planfeststellungsverfahrens anschaulich gemacht. Außerdem wird auf die deutschen Strukturwandelregionen als Orte, an denen eine Vielzahl von Raumentwicklungsprozessen in kurzer Zeit umgesetzt werden sollen, eingegangen.
Lehrziele
Den Studierenden soll Grundlagenwissen über rechtliche Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns und die Verkehrspolitik vermittelt werden. Sie sollen verstehen lernen, welche Rechtsfragen insbesondere öffentliche Planungen aufwerfen und wie diese in der Praxis bearbeitet werden. Auf diese Weise sollen die Studierenden einen Überblick über die Leistungsfähigkeit der Verwaltung und ihre Grenzen gewinnen.
Hinweise zur Prüfung
Die Prüfung im Fach „Raumentwicklung und Verkehrspolitik“ erfolgt durch eine Klausur oder mündliche Prüfung. Näheres hierzu wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Um an der Prüfung teilzunehmen, ist eine fristgerechte Anmeldung über das RWTHonline vorzunehmen. Diese ist unabhängig von der Anmeldung zur Veranstaltung, muss also zusätzlich durchgeführt werden.
Weitere Informationen zu der Vorlesung, der Übung und der Prüfung finden Sie im RWTHonline.