Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur und Betrieb
Die Lehrveranstaltung „Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur und Betrieb“ vermittelt ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge in der Gesetzgebung zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland und Europa. Dieses Modul wird gemeinsam von den drei Lehrstühlen der Fächergruppe „Verkehrswesen und Raumplanung“ der Fakultät für Bauingenieurwesen angeboten und betreut. Neben dem Lehrstuhl für Stadtbauwesen und Stadtverkehr sind dies der Lehrstuhl für Straßenwesen und der Lehrstuhl für Schienenbahnenwesen und Verkehrswirtschaft der RWTH Aachen University.
Durch den Lehrstuhl für Stadtbauwesen und Stadtverkehr werden die gesetzlichen Grundlagen der Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur auf Bundes, Landes, regionaler sowie kommunaler Ebene vermittelt. Dazu gehören Kenntnisse über Steuer- und Finanzierungsmodelle kommunaler Infrastrukturmaßnahmen in Deutschland und anderen Ländern, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur Bewertung innerstädtischer Verkehrsanlagen sowie Strategien und Maßnahmen zur Erhaltung und Erneuerung der kommunalen Infrastruktur. In der Hausarbeit erarbeiten die Studierenden selbstständig relevante Fragestellungen rund um das Thema „Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur und Betrieb“ und präsentieren ihre Ergebnisse im Rahmen der Vorlesung. Bei dieser Masterveranstaltung werden Grundlagen des Bau-, Planungs, Eisenbahn- und Straßenrechts, Kenntnisse über den Planungsprozess sowie Grundlagen der Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur vorausgesetzt.
Lehrziele
- Vertieftes Verständnis der Zusammenhänge in der Gesetzgebung zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland und Europa,
- Fähigkeit zur Anwendung der Methoden der Finanzierungs- und Wirtschaftlichkeitsrechnung,
- Fähigkeit zur eigenständigen öffentlichen Infrastrukturplanung und Infrastrukturunterhaltung sowie
- Anwendung der Modelle der Infrastrukturfinanzierung.