Verkehrsplanung II
Ansprechpartnerin
Telefon
- work
- +49 241 80 26209
- E-Mail schreiben
Die Lehrveranstaltung „Verkehrsplanung II“ vertieft Aspekte der Verkehrsplanung und Verkehrsmodellierung. Die Inhalte bauen auf den Grundlagen der Verkehrsplanung (z.B. Lehrveranstaltung Verkehrsplanung I) aus dem Bachelorstudium auf.
Die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung liegen auf der Verkehrsnachfragemodellierung, der Bewertung verkehrlicher Maßnahmen sowie der Diskussion aktueller Herausforderungen und Trends in der Mobilität. Die Vorlesung behandelt zunächst verschiedene Methoden der makro- und mikroskopischen Verkehrsnachfragemodellierung. Die Darstellung des Vorgehens zur Verkehrsnachfragemodellierung erfolgt anhand des 4-Stufen-Modells. Ein Fokus liegt auf der Erhebung und statistischen Auswertung von Verkehrsdaten, die die Datengrundlage für Verkehrsnachfragemodelle darstellen. Zudem werden Einflussfaktoren auf die Verkehrsnachfrage diskutiert, Methoden zur Entscheidungsmodellierung im Kontext der Mobilität vorgestellt und die Konzeptionierung von Analyse- und Prognosefällen in der Verkehrsmodellierung thematisiert. Ergänzend zur Verkehrsnachfragemodellierung behandelt die Lehrveranstaltung auch Grundlagen der Verkehrsflussmodellierung.
Ein weiterer Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf den Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen. Neben baulichen Maßnahmen werden hierbei auch Maßnahmen des ruhenden Verkehrs und des Mobilitätsmanagements betrachtet und mehrere Verfahren zur Maßnahmenbewertung vorgestellt. Zum Abschluss der Lehrveranstaltung werden verschiedene Szenarien zur Zukunft des Verkehrs diskutiert.
Die in der Vorlesung behandelten Methoden der Verkehrsmodellierung sowie der Maßnahmenbewertung werden in den Rechenübungen angewandt. Zudem vermitteln mehrere VISUM-Übungen die Grundlagen der Verkehrsmodellierung mit der Software VISUM. In Hausübungen und einer Kleingruppenaufgabe wenden die Studierenden die Software VISUM an, um verkehrliche Fragestellungen zu untersuchen. Zum Abschluss der Kleingruppenaufgabe bereiten die Studierenden die Ergebnisse schriftlich auf und stellen sie in Form einer Abschlusspräsentation vor.
Lehrziele
- Verständnis von Methoden der Verkehrsnachfragemodellierung
- Wirkung und Bewertung verkehrlicher Maßnahmen
- Konzeptionierung und Anwendung von Verkehrsnachfragemodellen mit der Software PTV Visum
Weitere Informationen zu der Vorlesung, der Übung und der Prüfung finden Sie im RWTHonline.