Evaluationskonzept betriebliches Mobilitätsmanagement

 

Ausgangslage

Mit südhessen effizient-mobil bietet die ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) ein Programm für Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber in der Region Frankfurt Rhein­Main an, die diese bei der Erarbeitung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten für ihre Standorte unterstützt. Hierzu hat die ivm gemeinsam mit der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar ein Konzept entwickelt, dass die Unternehmen bei der Bestandsanalyse, der Maßnahmenentwicklung, der Wirkungs- und Potenzialabschätzung und bei der Erstellung des unternehmensspezifischen Mobilitätsplans für die Arbeits- und Dienstwege der Mitarbeiter begleitet.

Darauf aufbauend besteht die Möglichkeit sich als vorbildlicher Betrieb im Mobilitätsmanagement zertifizieren zu lassen. Dieses Audit ist als zweistufiger Prozess angelegt: Im Rahmen der Erstzertifizierung werden insbesondere die Analyse der betrieblichen Mobilität und ihrer Rahmenbedingungen, die Ableitung von konkreten Zielen und geeigneten Maßnahmen sowie die Verankerung des betrieblichen Mobilitätsmanagement als dauerhafter Prozess im Unternehmen bewertet. Das auf dieser Basis ausgestellte Zertifikat ist für drei Jahre gültig. Nach Ablauf der drei Jahre wird, als zweite Stufe des Audits, im Rahmen einer Rezertifizierung die Umsetzung von Maßnahmen beurteilt.

Projektaufbau

Das Projekt „Evaluationskonzept betriebliches Mobilitätsmanagement“ ist in zwei Arbeitspakete gegliedert.

Arbeitspaket 1

Für die Entwicklung einer Evaluationsmethodik - als Basis für ein dauerhaftes Qualitätsmanagement der Teilnehmer sowie insbesondere für den Rezertifizierungsprozess - werden aufbauend auf den vorliegenden Datenerhebungen der Erstberatung Vorschläge für mögliche Evaluationsziele und Erhebungsmethodiken erarbeitet.

Arbeitspaket 2

In AP2 wird die in AP1 entwickelte Methodik exemplarisch am Beispiel der TU Darmstadt angewendet. Anhand einer Mobilitätsumfrage unter den Beschäftigten der technischen Universität werden die eingeführten Mobilitätsmanagement-Maßnahmen evaluiert. Bereits 2011 wurde eine Mobilitätsumfrage unter den Beschäftigten und Studierenden der Universität durchgeführt.

Projektziele

Für die Erfolgskontrolle und ein Qualitätsmanagement des betrieblichen Mobilitätsmanagements ist eine standardisierte Evaluationsmethodik erforderlich.

Das Ziel ist es daher, ein praxistaugliches Evaluierungskonzept zu konzipieren, welches auch als Grundlage der Rezertifizierung eingesetzt werden kann. Dies beinhaltet insbesondere eine intensive Auseinandersetzung mit den skizzierten inhaltlichen Erkenntniszielen sowie der Länge und Komplexität eines Evaluierungsfragebogens. Das Auswertungskonzept gibt darüber hinaus Hinweise auf das erforderliche Vorgehen bei der Auswertung wie z.B. erforderliche Signifikanztests. Beispielhaft dargestellt wird die konzipierte Befragung für den Anwendungsfall der TU Darmstadt.

Projektpartner

ivm GmbH (Frankfurt am Main)
TU Darmstadt

Projektdauer

seit Dezember 2014

Bearbeiter

Dr.-Ing. Conny Louen
Michael Boßhammer, M.A.