Rainwater Living Lab Aachen - Wasser in der Stadt gemeinsam denken
Aktuelles
Vom 21.03. bis 23.3.23 fand der Tag der Hydrologie 2023 unter dem Titel „Nachhaltiges Wassermanagement – Regionale und Globale Strategien“ an der Ruhr-Universität Bochum statt.
Das ISB war mit 2 Posterbeiträgen zu unseren Projekten „GoGreen“ und „Rainwater Living Lab Aachen“ in der Session „Urbane Hydrologie“ vertreten.
Posterbeitrag - GoGreen [.pdf]
Posterbeitrag - Rainwarter Living Lab Aachen [.pdf]
Ausgangslage
Starkregen und urbane Überflutungen sind Themen die heute weltweit zunehmend Bedeutung haben. Auch in Deutschland muss mit einer neuen Gefährdungslage durch extreme Unwetterereignisse gerechnet werden. Starkniederschlagsereignisse führten in den letzten zwei Jahren in zahlreichen Kommunen Deutschlands zu erheblichen Sachschäden. Die Stadt Aachen traf es dabei gleich zweimal innerhalb eines Monats (29. April und 29. Mai 2018). Besonders in dicht besiedelten urbanen Regionen können Starkregenereignisse große Schäden anrichten. Im Gegensatz zu Flusshochwasserereignissen können Starkniederschlagsereignisse überall auftreten, sind nicht vermeidbar und ein absoluter Schutz ist nicht möglich. Eine erfolgreiche Anpassung an klimabedingte Extremereignisse durch Eigenvorsorge und Kultur des Umgangs mit Naturgefahren kann die Folgen jedoch minimieren.
Zielsetzung
Ziel des ERS-Projektes ist die Entwicklung eines einzigartigen Rainwater Living Lab am Beispiel der Stadt Aachen. Gemeinsam werden hier multi- und transdisziplinär Analyse-, Planungs- und Kommunikationsprozesse und -tools für eine nachhaltige Überflutungs- und Schadensvorsorge bei Extremereignissen erarbeitet.
Methodik und angestrebte Ergebnisse
Im Rahmen einer Proof-of-Concept-Studie soll geprüft werden, inwieweit interdisziplinär Ansätze für Frühwarnung und Risikoreduktion erarbeitet werden können. Des Weiteren wird angestrebt, dass die Forschungsergebnisse interaktiv in den digitalen Medien bereitgestellt und kommuniziert werden. Ziel ist der Aufbau eines Rainwater Living Labs mit Pilotcharakter, sodass die Übertragbarkeit der Ergebnisse und Werkzeuge auf andere nationale und internationale urbane Gebiete möglich ist.
Projektablauf /Arbeitsschritte:
Die einzelnen Arbeitsschritte werden in insgesamt fünf Arbeitspaketen aufbereitet. Diese sind in der folgenden Abbildung detailliert erläutert.
Förderung
Exploratory Research Space @ RWTH Aachen University (ERS)
Projektpartner
Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW)
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik- und Organisationssoziologie (STO)
Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie (PGK)
Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA)
Projekthomepage
ERS Rainwater Living Lab Aachen
Laufzeit
07.2020-12.2021
Ansprechpartner
Projektleitung:
Prof. Tobias Kuhnimhof
Dr. Andreas Witte
Loisa Welfers, M.Sc.
(zentrale Ansprechpartnerin)