Klimafolgen- und Anpassungsmonitoring in NRW (KFAM NRW)

 

Ausgangslage

Der globale anthropogene Klimawandel ist eine der bedeutendsten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Zu den vom Menschen verursachten Veränderungen des globalen Klimasystems gehören neben einer weltweiten Zunahme der Durchschnittstemperaturen unter anderem vermehrt auftretende Wetterextreme wie Hitze, Stürme oder Starkregen. Auch in Nordrhein-Westfalen sind bereits anhand meteorologischer Daten sowie Beobachtungen in Natur und Umwelt Veränderungen des Klimas und die daraus resultierenden Folgen zu erkennen.

 

Projektziel

Das Klimafolgen- und Anpassungsmonitoring NRW (KFAM) hat zum Ziel, Indikatoren für ein Monitoringsystem zu entwickeln, mit denen die Auswirkungen des Klimawandels in unserer Umwelt, für uns Menschen, in Bau und Planung und der Wirtschaft aufgezeigt werden können. Zudem soll es anhand der Indikatoren möglich sein, Anpassungsmaßnahmen zu erarbeiten, umzusetzen und zu evaluieren.

 

Projektinhalt und -aufbau

Daraus ergeben sich für das Klimafolgen- und Anpassungsmonitoring NRW (KFAM NRW) zwei im Rahmen dieses Projektes zu bearbeitende Elemente:

  • Klimafolgenmonitoring: Monitoring der Auswirkungen des Klimawandels Auswirkungen des Klimawandels in unserer Umwelt, für uns Menschen, in Bau und Planung und der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen.
  • Anpassungsmonitoring: Monitoring von Anpassungsaktivitäten in Nordrhein-Westfalen.

Die Ergebnisse des in den vergangenen Jahren in Kooperation vom Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) der RWTH Aachen und dem Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz (LANUV) durchgeführte Projekt „Klimafolgen und Anpassungsmonitoring (KFAM)“ sind in dem Klimabericht NRW 2021 am 15.12.2021 veröffentlicht worden und zudem online abrufbar.

Klimabericht NRW 2021 [.pdf] (LANUV-Fachbericht 120)

Klimafolgen- und Anpassungsmonitoring in NRW online

 

Auftraggeber

Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

 

Projektpartner

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) des Landes NRW

 

Laufzeit

06.2017 - 12.2020

 

Ansprechpartner

Koordination:

, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) des Landes NRW

+49 (0)241 80-25202
+49 (0)241 80-26206
+49 (0)241 80-25204