IKT-Lösung für Mobilitätsdienstleistungen und die integrierte Steuerung elektrisch betriebener Flotten unter Berücksichtigung prognostizierter Auslastungen von Netzen und Verkehrsmitteln (iMove)
Im Projekt iMove untersucht das ISB zwischen 2017 und 2020 gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft die Verknüpfung von Ansätzen zur Steuerung von Elektrofahrzeugen und Energienetzen. Der Fokus der eigenen Arbeiten liegt für das ISB in der Untersuchung der Wirksamkeit dynamischer Verkehrsprognosen für die Steuerung von Elektrofahrzeugen.
Projektinhalte ISB
Die Grundlage für die dynamischen Verkehrsprognosen bildet das Verkehrsnachfragemodell der Region Stuttgart. Das Modell wurde mit PTV Visum erstellt und dem ISB vom Verband Region Stuttgart für die Anwendung im Projekt zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe der Software PTV Optima werden die statischen Ergebnissen der Verkehrsnachfragemodellierung mit den dynamischen Verkehrsdaten von lokalen Zählstellen sowie Floating-Car-Data zu dynamischen Prognosen der Verkehrsnachfrage kombiniert.
In iMove wird zunächst die Aussagekraft der dynamischen Verkehrsprognosen untersucht und bewertet. Dazu wird der regelmäßige Abgleich zwischen prognostizierter Nachfrage und dynamisch erhobener Verkehrsbelastung ausgewertet. Anschließend wird die Anwendbarkeit der dynamischen Verkehrsprognosen als Datengrundlage für Maßnahmen zur Steuerung von Elektrofahrzeugen untersucht. Entsprechende Steuerungsansätze werden von den Projektpartnern entwickelt, angewendet und untersucht.
Projektpartner
Projektpartner des ISB sind die Lehrstühle für Operations Management und Operations Research der RWTH Aachen sowie die Hubject GmbH, die TomTom Development GmbH, die Soptim AG und die Stadtwerke Stuttgart. Steuerungsansätze für Elektrofahrzeuge werden von den Partnerlehrstühlen der RWTH Aachen entwickelt und von den Partnern Hubject und TomTom auf Ihre Praxistauglichkeit getestet. Beide Partner aus der Wirtschaft bringen darüber hinaus Daten in das Projekt ein.
Die Partner Soptim und Stadtwerke Stuttgart bringen ihre Expertisen aus dem Bereich des Energienetzes in das Projekt ein und untersuchen energienetzseitige Ansätze zur Steuerung der Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen.
Förderung
Gefördert wird iMove durch das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) im Rahmen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“.
Ansprechpartner am ISB:
Dr.-Ing. Conny Louen (louen@isb.rwth-aachen.de)
Daniel Horn (horn@isb.rwth-aachen.de)
Carina Böhnen (boehnen@isb.rwth-aachen.de)
David Kohlrautz (kohlrautz@isb.rwth-aachen.de)