Datenanalysen in der Planung
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 26204
- E-Mail schreiben
In der Lehrveranstaltung werden Kenntnisse zur Anwendung explorativer, deskriptiver und induktiver statistischer Methoden vermittelt. Die betrachteten Einsatzfälle beziehen sich insbesondere auf den Fachbereich Verkehrsplanung. Die Veranstaltung teilt sich auf in Vorlesung und Übung. Die Vorlesung behandelt die theoretischen Hintergründe des Umgangs mit quantitativen Daten und gibt dabei einen Überblick über relevante Quellen für Mobilitätsdaten. In der Übung führen die Studierenden selbst statistische Auswertungen auf Basis der Verkehrserhebung Mobilität in Deutschland durch. Dabei erlernen sie den Umgang mit der Programmiersprache R vom Einlesen der Daten bis zur Erstellung komplexer Modelle. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung.
Lehrziele
Nach Abschluss des Kurses sollen die Studierenden gängige statistische Methoden selbstständig anwenden können. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, statistische Auswertungen und deren Kennzahlen in wissenschaftlichen Publikationen zu verstehen und einzuordnen.
Zu den Kursinhalten zählen u.a. folgende Themen:
- Darstellung von Daten
- Konzeption von Erhebungen
- Stichprobenumfänge
- Gewichtung und Hochrechnung
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen, zentraler Grenzwertsatz
- Testverteilungen, Konfidenzintervalle, Signifikanz
- Statistische Tests (t-Test, Chi-Quadrat-Test, ANOVA)
- Iterative Proportional Fitting
- Regressionsverfahren (linear, nichtlinear, einfach, multipel)
- Discrete-Choice-Modellierung